Windsurf Cup Zinnowitz Tag 1

29 08.2021
Prien dominiert bei Multivan Windsurf Cup Zinnowitz.
Nach einem Jahr Corona-Pause gastiert die deutsche Windsurf-Elite an diesem Wochenende im Ostseebad Zinnowitz. Dabei wurden die Windsurfer zum Auftakt trotz eigentlich schlechter Prognosen vom Wind verwöhnt. So konnten zum Auftakt am Samstag gleich drei Wettfahrten in der Disziplin Racing durchgeführt werden. Dabei dominierte der Schönberger Nico Prien (GER-7) vor dem Kieler Vincent Langer (GER-1).  „Ich freue mich, dass wir heute beim Multivan Windsurf Cup in Zinnowitz Rennen fahren konnten und natürlich noch mehr, dass ich mir die vorläufige Führung erkämpfen konnte. Die wechselhaften Bedingungen ware eine große Herausforderung“ sagte Nico Prien nach dem für ihn perfekt gelaufenen ersten Wettkampftag.  „Zinnowitz hat sich windtechnisch von seiner besten Seite gezeigt. Trotz schlechter Prognosen hat das Ostseebad wieder super Bedingungen für die Deutsche Windsurf-Elite bereitgehalten. Den zahlreichen Zuschauern auf der Seebrücke wurde eine spektakuläre Windsurf-Show geboten. Das klassische Duell der deutschen Meister Nico Prien gegen Vincent Langer sorgte für Spannung.“ sagt Matthias Regber von der Choppy Water GmbH, die für die Organisation des Multivan Windsurf Cups zuständig ist. Weder die Teilnehmer noch die Orgacrew hatten für den ersten Tag mit viel Action auf dem Wasser gerechnet. Die Vorhersagen versprachen nur etwa zwei Windstärken aus instabilen Richtungen - keine Bedingungen für offizielle Wettfahrten. Doch dann sollte es ganz anders kommen. Schon während des Skippersmeetings stabilisierte sich die Windrichtung und bei drei Windstärken aus nördlicher Richtung konnte ein Slalomkurs ausgelegt werden. Das Teilnehmerfeld wurde bei den ersten beiden Wettfahrten für die Vorrunde in zwei Startergruppen (Heats) geteilt und nur die besten sieben Fahrer qualifizierten sich jeweils für die Finals. Hier durfte man sich in den Vorläufen keine Fehler erlauben. Sowohl Prien als auch Langer konnten in den ersten beiden Wettfahrten problemlos ihre Vorläufe gewinnen, so dass es in den Finals jeweils zum Aufeinandertreffen der beiden Topfavoriten kam. In beiden Finals konnte sich nach spannenden Positionskämpfen Nico Prien durchsetzen. Beide Male folgte Langer knapp dahinter auf dem zweiten Platz. Im ersten Slalom konnte sich der Kieler Michel Becker (GER-277) mit Platz drei erfolgreich in Szene setzen. Im zweiten sicherte sich der iQFoil Experte Fabian Wolf (GER-404) den dritten Platz. Am Nachmittag konnte noch eine dritte Wettfahrt durchgeführt werden. Diesmal wurde im Full Fleet gestartet. Dabei gibt es keine Qualifikationsrunden. Vielmehr startet das gesamte Teilnehmerfeld gleichzeitig und geht auf die Bahn. Abermals dominierte Prien und konnte dabei Langer auf Platz zwei verweisen. Der Youngster Mats von Holten konnte mit seiner ersten Top-3 Platzierung in einem Lauf des Multivan Windsurf Cups für Furore sorgen. Nach dem ersten Wettkampftag führt Nico Prien nach drei Laufsiegen mit der Idealpunktzahl von 2,10 Punkten die vorläufige Ergebnisliste des Multivan Windsurf Cup Zinnowitz an. Ein Sieg wird im Low Point System mit 0,70 Punkten gewertet. Langer folgt mit drei zweiten Plätzen und 6,00 Punkten auf Platz zwei. Im Kampf um Platz drei führt der Youngster Mats von Holten (11,00 Punkte) denkbar knapp mit nur einem Punkt Vorsprung vor Michele Becker (12,00 Punkte). Fabian Wolf komplettiert die Top-5 nach Tag 1. Für Furore sorgte auch der erst 15-jährige Meno Büchler (GER-91) aus Heidkate, der sich mit dem Techno Wind Foil Jugendmaterial in beiden Eliminationserien jeweils fürs Finale qualifizieren konnte. Für den Sonntag ist stärkerer Wind vorhergesagt. Bei vier bis fünf Windstärken können die Besucher dann weitere Rennen an der Seebrücke in Zinnowitz erleben. Der erste Start ist für 10:30 Uhr angesetzt. Die Siegerehrung findet um 17:00 Uhr des Multivan Windsurf Cup Zinnowitz 2021 statt. Die Ergebnisse nach den ersten Wettkampftag findet man hier: Ergebnisse Multivan Windsurf Cup Zinnowitz 2021 - Tag 1

Windsurf Cup Zinnowitz

26 08.2021
Windsurf-Elite kehrt nach Zinnowitz zurück.
Nach einem Jahr Corona-Pause kehrt der Multivan Windsurf Cup vom 27. bis zum 29. August in das Ostseebad Zinnowitz zurück. Die Windsurf-Elite reist zum dritten Tourstopp der nationalen Spitzenserie nach Usedom. Direkt an der Seebrücke werden die Brettartisten um Ranglistenpunkte in den Disziplinen Racing und Slalom kämpfen. Bei geeignetem Wind ist auch die Disziplin Wave möglich. Erstmals sind im Rahmen der Veranstaltung auch die neue olympische Klasse iQFOiL und die Jugendklasse Techno Wind Foil mit dabei. Mit Spannung wird das erste Kräftemessen nach der Deutschen Meisterschaft auf Sylt Ende Juli erwartet.  „Wir freuen uns, nach einem Jahr Pause wieder nach Zinnowitz zurückkehren zu können. Wir haben hier bisher jedes Jahr ausgezeichnete Bedingungen und spannende Wettkämpfe erlebt. Die Seebrücke ist die perfekte Tribüne, um die Wettkämpfe der Windsurfer zum Anfassen nah zu erleben.“ sagt Matthias Regber von der Choppy Water GmbH. Die besten Windsurfer Deutschlands werden am kommenden Wochenende in Zinnowitz erwartet. Als Favorit geht der mehrfache Deutsche Meister Vincent Langer (GER-1) aus Kiel ins Rennen. Er wird beim östlichsten Tourstopp der deutschen Spitzenserie von Topfahrern wie dem ehemaligen Slalom-Weltmeister Gunnar Asmussen (GER-2) aus Flensburg, dem bei den letzten Regatten stark auftretenden Michele Becker oder auch dem iQFOiL Experten Fabian Wolf, beide aus Kiel, herausgefordert, Beim Multivan Windsurf Cup in Zinnowitz kann mit den Disziplinen Racing und Slalom gerechnet werden. Wave ist eine Standby-Disziplin. Bei geeigneter Windvorhersage kann „Wave-Alarm“ gegeben werden. Am Donnerstag und Freitag werden die Windsurfer anreisen. Am Freitagnachmittag finden die Einschreibung und ein freies Training statt. Dann kann man die Windsurfer zu ersten Mal auf dem Wasser erleben. Für Samstag und Sonntag sind die Wettbewerbe ganztägig angesetzt. Welche Disziplin ausgetragen wird, richtet sich immer nach den aktuellen Windbedingungen. Die Siegerehrung findet dann am Sonntag um 17:00 Uhr statt. Beim Multivan Windsurf Cup in Zinnowitz sind erstmals die neue olympische Klasse iQFOiL und die Jugendklasse Techno Windfoil integriert. Die iQFOiLer starten grundsätzlich zusammen mit den anderen Foilracern. Die Techno Wind Foiler können je nach Teilnehmerzahl mit einem eigenen Start oder auch gemeinsam mit der restlichen Fleet und einer separaten Wertung antreten. Die Wettbewerbe der Windsurfer finden unmittelbar an der Seebrücke statt. Durch fachkundige Moderation erfahren die Zuschauer Hintergründe über die Athleten, das eingesetzte Material und die verschiedenen Disziplinen. So können auch „Nicht-Experten“ die Faszination der Brettartisten erleben. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird durch die Kurverwaltung Zinnowitz ein flankierendes Musikprogramm in der Konzertmuschel geplant. So ist für den 26.08. ein Konzert der „Les Bummms Boys“ geplant. Dies ist eine jung gebliebene Band aus Rostock, also echte Küstenkinder. Von 19:00 bis 21:00 Uhr dauert das Konzert. Am Samstag, 28. August gibt es ein Konzert mit der Gruppe „Codotaxi" - ein Abend zum Genießen mit klassischen Oldies, Country und Rock’n’Roll.

DM Speed 2021

04 08.2021
Internationale Deutsche Meisterschaft in der Windsurfklasse Speed 2021.
Ab dem 21. August 2021 verwandelt sich die verträumte Orther Bucht auf der Insel Fehmarn wieder zum Treffpunkt für Speedracer und Adrenalin-Junkies. Die Internationale Deutsche Meisterschaft in der Windsurfklasse Speed startet wieder nach einem ganzen Jahr ohne Events für eine Woche und lädt Schaulustige und Interessierte zum Bestaunen ein. Ein bestimmtes Punktesystem ermittelt innerhalb dieser Woche den schnellsten Speedwindsurfer. Die Qualifikation für das oberste Treppenpodest wird durch einen flotten, bis an die 75km/h schnellen Fahrstil sowie über die Auswahl des bestgeeignetsten Materials erreicht. Mit Hilfe von GPS Positionsmessungen werden die Geschwindigkeiten der Teilnehmer ermittelt. Je nach Windrichtung und Stärke werden Kurse von 250 m oder 500 m Länge gefahren und die durchschnittliche Geschwindigkeit über diese Strecken errechnet. Dabei werden pro Rennen die schnellsten zwei Durchläufe von jedem Surfer gewertet. Ein dichtes Kopf-an-Kopf-Rennen lässt die Spannung bis zur Siegerehrung täglich steigen. Die Surfer-Elite hofft, wie jedes Jahr, auf beste Windbedingungen, Sonnenschein und eine glatte See. An flauen Tagen wird allerlei gefachsimpelt und Erfahrungen ausgetauscht. Der Besucher erhascht hierbei ein paar Tipps der etablierten Fahrer und mit ein wenig Glück auch einen privaten Gegenstand aus der Surfmaterial-Sammlung von dem einen oder dem anderen Speedsurfer. Weitere Informationen zum Programm stehen unter www.speedwindsurfen.de oder auf der Facebook Seite vom Verein Deutscher Speedsurfer -VDS- e.V. Der Verein freut sich auf die Veranstaltung. „Nun wohl auf, wir sehen uns in der Woche ab dem 21. August in der Orther Bucht zur Internationalen Deutschen Meisterschaft in der Windsurfklasse „Speed“, so Pressesprecher Mike Henschel.

World Cup Sylt 2021

29 07.2021
Verschiebung Mercedes-Benz Windsurf World Cup Sylt auf 2022
Der 37. Mercedes-Benz Windsurf World Cup Sylt 2021 muss erneut verschoben werden. Die Veranstaltung wurde bereits 2020 aufgrund der Corona Pandemie auf den 24.09.-03.10.2021 verlegt. Jetzt hat das Team des Insel Sylt Tourismus-Service gemeinsam mit dem langjährigen Vermarkter und Organisator Act Agency GmbH beschlossen, den Windsurf World Cup Sylt erneut um ein Jahr zu verschieben. Der neue geplante Termin ist der 23.09.- 03.10.2022. Die anhaltende Covid-19 Pandemie macht es leider unmöglich, eine der bedeutendsten und erfolgreichsten internationalen Wassersport Events weltweit und seit Jahren mit Abstand reichweitenstärkste Veranstaltung auf der Insel Sylt durchzuführen. Während der Pandemiezeit war es nahezu unmöglich, für ein Veranstaltungskonzept dieser Größenordnung Sponsorenmittel einzuwerben. Und auch wenn der langjährige Partner Mercedes-Benz dem Event treu bleibt und sein Engagement als Titelsponsor für das kommende Jahr zugesagt hat, ergibt sich zum jetzigen Zeitpunkt - zwei Monate vor dem Event - ein zu großes und signifikantes Budgetdefizit, das zusammen mit der unklaren Entwicklung der pandemischen Lage zu einer Verlegung führen musste. „So traurig diese Entscheidung auch ist, sie musste jetzt fallen, um allen Beteiligten eine Planungssicherheit für die nächsten Monate zu geben“, bedauert Peter Douven, Geschäftsführer der Insel Sylt Tourismus-Service GmbH die Entscheidung. Um eine Veranstaltung dieser Größenordnung auch weiterhin für alle Zuschauer:innen auf internationalem Niveau und ohne Eintrittsgelder zu realisieren, ist ein siebenstelliges Veranstaltungsbudget nötig. Neben der Beteiligung des Insel Sylt Tourismus-Service wird dies fast ausschließlich über Sponsoren realisiert. In der Regel werden die Budgets der Sponsoren mit einem Vorlauf von mindestens einem Jahr akquiriert. Diese wichtige Phase fiel in eine sehr unsichere Zeit im Pandemiejahr 2020. Zusammen mit den derzeit stetig steigenden Inzidenzen, führt dies zu einer erneut nicht planungssicheren Ausgangslage und stellt den ISTS und die Act Agency GmbH vor eine zu große planerische und finanzielle Herausforderung. So müssten zum Beispiel für die Sportler:innen, die für dieses bedeutende Event aus über 20 Ländern anreisen und das Organisationsteam unter anderem Quarantäne Reserven bereitgestellt werden. Das ist aufgrund der Insellage in dieser Größenordnung sehr schwer zu realisieren und muss natürlich auch finanziert werden. Zudem steht weiterhin die Sicherheit und Gesundheit aller am Event beteiligen Personen wie Gäste, Mitarbeiter, Sportler und natürlich aller Bewohner von Sylt im Vordergrund. Diese Gewährleistung halten die Verantwortlichen vom ISTS und der Act Agency GmbH für den kommenden Herbst für sehr schwer planbar. Diese Einschätzung führte jetzt zu der Entscheidung, die Veranstaltung erneut zu verschieben. Seit 1983 wurde der Event jedes Jahr vom Insel Sylt Tourismus-Service veranstaltet, seit 1990 in Zusammenarbeit mit der ausrichtenden Agentur Act Agency aus Hamburg, die auch die Vermarktung und Medienarbeit verantwortet. Die Erfolgsgeschichte lässt sich durch beeindruckende Zahlen belegen. Jährlich kommen mehr als 200.000 Besucher zum Windsurf World Cup Sylt, der auch ein internationales Medienhighlight ist. Mit bis zu 200 TV-Berichten und einer medialen Reichweite von über 360 Mio. allein in Deutschland, bescherte die Veranstaltung Sylt jedes Jahr einen siebenstelligen Werbewert. Durch die Besucher, die eigens für die Veranstaltung auf die Insel reisen, wird ein privater Konsum im zweistelligen Millionenbereich in jedem Jahr initiiert. Peter Douven, Geschäftsführer ISTS sagt dazu: „Der Mercedes-Benz Windsurf World Cup Sylt ist ein einzigartiges Beispiel, wie man einen internationalen Sportevent für erfolgreiches Tourismus Marketing nutzen kann. Es geht um Premium Inhalte für eine Premium Tourismusmarke im Zusammenspiel mit einer perfekt zu unserer Insel passenden Veranstaltung die unsere Werte im besten Sinne repräsentiert: naturverbunden, dynamisch, sportlich und international.“ Sehr zuversichtlich sind die Organisatoren für die Folgejahre. Der Mercedes-Benz Windsurf World Cup Sylt geht nun in die Planung für 2022. Die konzeptionellen Säulen: Weltklasse Natursport auf höchstem Niveau und Entertainment für die Besucher werden beibehalten und qualitativ ausgebaut. Bereits jetzt wird am Konzept und Budget für den World Cup Sylt 2022 gearbeitet. Matthias Neumann, Geschäftsführer Act Agency freut sich sehr darüber: „Der Mercedes-Benz Windsurf World Cup Sylt passt besser denn je in die Zeit. Es geht um sportliche Höchstleistung und Technologie in Verbindung mit Naturgewalten. Namhafte Marken und Medienpartner werden im nächsten Jahr wieder dabei sein, die gute Resonanz am Markt kommt stärker denn je zurück und wir bieten die perfekte Plattform.“

Multivan Surf Cup Sylt Tag 1

22 07.2021
Spannende Racings beim Multivan Surf Cup Sylt
Die Internationalen Deutschen Meisterschaften starteten heute im Rahmen des Multivan Surf Cups auf Sylt. Am Eröffnungstag konnten direkt vier Racings durchgeführt werden. Bei strahlendem Sonnenschein erlebten so die besten deutschen Windsurfer und ihre Fans einen optimalen Auftakt in die DM. Aktuell führt der Worldcup-Profi Sebastian Kördel (GER-220) vor Michele Antoine Becker (GER-277) und Gunnar Asmussen (GER-2). Sebastian Kördel (GER-220) hatte einen perfekten Einstieg in die Regatta. Nach zwei Laufsiegen in den ersten beiden Rennen war der Ravensburger der Maßstab, an dem sich die Konkurrenten messen mussten. Nach der Pause leistete sich Kördel jedoch einige taktische Fehler, die seine Gegner direkt nutzten. So musste er in den folgenden Rennen mit Platz zwei und drei Vorlieb nehmen. Immer noch gut genug, um mit 3,4 Punkten die Führung im Gesamtklassement zu verteidigen. „Mein Speed stimmt. Aber ich habe einige Male nicht meinem eigenen Gefühl vertraut und zu spät umgelegt. So fährt man natürlich schnell einige hundert Meter weiter und muss unnötig viel arbeiten“, zeigt sich Sebastian Kördel trotz seiner starken Leistung selbstkritisch. Nur einen einzigen Ausrutscher leistete sich Michele Antoine Becker (GER-277). Ansonsten zeigte der Kieler mit drei zweiten Plätzen eine konstant hohe Leistung und liegt damit auch in der aktuellen Ergebnisliste mit 6,0 Punkten auf dem zweiten Platz. „Bei mir ist der Knoten in Sankt Peter-Ording geplatzt. Dort konnte ich zum ersten Mal ein Rennen im Multivan Windsurf Cup gewinnen. Nun weiß ich, was ich leisten kann und hier bei der DM vor Sylt gelingt es mir auch das umzusetzen“, freut sich der Kieler Becker. Auf dem dritten Platz liegt aktuell der Flensburger Gunnar Asmussen (GER-2), der sich im vergangenen Jahr einer Rücken-OP unterziehen musste. Auch er konnte einen Lauf für sich entscheiden und punktete ansonsten mit Top-5 Platzierungen. 7,7 Punkte sichern ihm eine gute Position für einen Platz auf dem Podium. „Ich freue mich, dass es so gut läuft. Auch bei schwächerem Wind bin ich voll konkurrenzfähig“, so Asmussen. Fabian Wolf (GER-404) und Vincent Langer lieferten sich einen engen Kampf um die weiteren Top-5 Platzierungen. Mit 10,0 Punkten hat Wolf hier aktuell die Nase vorne. „Ich war mit dem olympischen iQFOiL Material unterwegs und damit mit kleinerem Segel und Frontwing als meine Konkurrenten. Aber mein Speed ist super und ich kann voll gegenhalten“,  sagt Wolf. Langer haderte in der ersten Wettfahrt mit Materialproblemen und musste in den Folgerennen mit einem kleineren Segel antreten. Im letzten Rennen zeigte der Kieler mit einem Laufsieg sein Potenzial und meldete damit Ambitionen auf eine Podiumsplatzierung oder sogar den DM-Titel an. „Ich war gezwungen, in den meisten Rennen mit zu kleinem Material zu fahren. So musste ich mein gesamtes Potenzial mobilisieren. Im letzten Rennen konnte ich den Druck zumindest so hoch halten, dass die anderen Fehler machten und mir so einen Laufsieg sichern“, sagt Langer. Nach dem ersten Tag ist noch alles offen. Bis Sonntag läuft die DM noch auf Sylt. Weitere Wettfahrten können noch zu Verschiebungen im Klassement führen. Auf jeden Fall wird es aber möglich sein, am Sonntag um 17:00 Uhr bei der Siegerehrung einen Deutschen Meister zu küren, denn die Mindestanzahl von drei Wettfahrten konnte bereits am ersten Tag eingefahren werden. So zeigen sich die Veranstalter auch sehr zufrieden. Im Vorfeld des Multivan Surf Cups hatte sich die Aufmerksamkeit ja stark auf die Frage konzentriert, ob die Veranstaltung überhaupt und wenn ja, unter welchen Rahmenbedingungen durchgeführt werden könnte. Nun steht endlich der Sport im Mittelpunkt und es kann auf einen sensationellen Auftakt für die Deutsche Meisterschaft zurückgeblickt werden. So kann es gerne die nächsten Tage weitergehen. :: Ergebnisse Tag 1

Windsurf Cup SPO Tag 2

18 07.2021
Vincent Langer erkämpft Doppelsieg in Sankt Peter-Ording
Der Multivan Windsurf Cup feiert nach einem Jahr Corona-Pause seine Rückkehr in Sankt Peter-Ording. Bei perfekten Bedingungen konnten am Samstag auf der Nordsee drei komplette Slaloms und am Sonntag dann noch einmal fünf Racings gefahren werden. Mit über 50 Startern wurde ein neuer Teilnehmerrekord für Sankt Peter-Ording aufgestellt. Gemeinsam mit der deutschen Windsurf-Elite traten Teilnehmer aus insgesamt sieben Nationen an. Der Topfavorit Vincent Langer (GER-1) musste dabei hart kämpfen, um sich gegen das starke Teilnehmerfeld durchzusetzen. In beiden Disziplinen musste er zunächst einen Rückstand aufarbeiten, bevor er sich schließlich den Doppelsieg sicherte.  „Es ist traumhaft, nach langer Pause endlich wieder bei einem Multivan Windsurf Cup starten zu können. Sankt Peter-Ording hat uns perfekte Bedingungen geboten, wie wir es lieben. Ich freue mich, wenn wir im nächsten Jahr wieder nach SPO zurückkehren können“, strahlt der Sieger Langer nach seinem Doppelsieg. Am Samstag peitschten sechs Windstärken aus Nordwest die Nordsee auf. Bei perfekten Bedingungen wurden drei Slalomeliminationen durchgeführt. Nach einer Kollision im ersten Finale lag Langer zunächst nur auf Platz 12. Er konnte aber die beiden weiteren Slaloms gewinnen und so schließlich den Norderneyer Dennis Müller (GER-89) auf Platz zwei verweisen. Der dritte Platz ging an den Dänen Sebastian Kornum (DEN-24). Michele Becker  (GER-277) aus Kiel belegte in der Disziplin Slalom Platz vier vor Johan Søe (DEN-37) aus Dänemark. Die Niederländerin Femke van der Veen (NED-2251) war die beste Dame mit Platz 21 in der Slalomliste. In der Youth U21 Wertung siegte der Däne Johan Søe vor Justus Schott (GER-29) und Jelle van der Veen (NED-225) aus den Niederlanden. Bei den Junioren U17 siegte Anton Richter (GER-441) vor Leon Maethner (GER-34) und Mathes Kluge (GER-2020). Am Sonntag war der Wind etwas leichter. Bei vier Windstärken stand die Disziplin Racing auf dem Programm. Insgesamt fünf Wettfahrten konnten vor dem Strand von Sankt Peter-Ording durchgeführt werden. Auch dieses Mal fand sich Vincent Langer in einem Duell um den Sieg wieder. Dieses Mal war der Gegner Sebastian Kornum. Der Däne lieferte sich einen packenden Kampf mit dem Kieler Langer. Am Ende konnte Langer mit zwei Laufsiegen und 6,4 Punkten triumphieren. Kornum zeigte eine extrem solide Leistung mit einen Laufsieg und gleich drei zweiten Plätzen. So lag er am Ende mit 6,7 Punkten und nur 0,3 Punkten Rückstand auf Platz zwei. Mit Mads Jepsen (DEN-15) folgt ein weiterer Däne auf dem dritten Platz im Foilracing. Michele Becker und Fabian Wolf (GER-404) komplettieren die Top-5 in dieser Disziplin. Luisa Kolmer (GER-999) wurde beste Dame. Der Däne Johan Søe wurde bester Youth U20 vor Mats von Holten (GER-2019) und Anton Richter (GER-442). Richter zeigte eine herausragende Leistung, da er eigentlich in die Juniorenwertung (U17) fällt. In dieser belegt er entsprechend den ersten Platz, gefolgt von Leon Maethner (GER-34) und Mathes Kluge (GER-2020), welche sich die Plätze zwei und drei sicherten. Der Multivan Windsurf Cup in Sankt Peter-Ording 2021 ist ein Meilenstein. Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause startet die deutsche Spitzenserie im Windsurfen wieder durch. Gemeinsam mit den Behörden wurde ein angepasstes Hygienekonzept abgestimmt, das vor Ort sorgfältig umgesetzt wurde. Aus sportlicher Sicht bot Sankt Peter-Ording perfekte Windbedingungen und für die Besucher bot der weite Strand optimale Rahmenbedingungen, um Mindestabstände einzuhalten.  „Wir sind dankbar für das Vertrauen und die Unterstützung der Tourismus-Zentrale und der Behörden vor Ort. Es wäre sicherlich einfacher gewesen, die Veranstaltung aufgrund der Herausforderungen und Unsicherheiten der Corona-Pandemie abzusagen. Aber gemeinsam haben wir gezeigt, dass Windsurf Cups verantwortungsvoll durchgeführt werden können. Ein großer Dank geht auch an die Sportler, die durch zahlreiche Teilnahme und eine spektakuläre Windsurfshow aus der Auftaktveranstaltung ein echtes Highlight gemacht haben", freut sich Veranstalter Matthias Regber von der Choppy Water GmbH. Von Sankt Peter-Ording geht es für die Windsurfer direkt weiter nach Sylt. Dort startet am Mittwoch die Deutsche Meisterschaft im Windsurfen. Dann geht es nicht nur um wertvolle Ranglistenpunkte, sondern auch um die DM-Titel in den Disziplinen Racing, Slalom, Wave und Freestyle. Die Ergebnisse vom Slalom und Racing findest Du hier.

Kitesurf Masters SPO 2021

18 07.2021
Multivan Kitesurf Masters in St.Peter-Ording finden statt
Die Multivan Kitesurf Masters in Sankt Peter-Ording gelten als einer der größten Kitesurf Events der Welt. Im vergangenen Jahr hat die Corona-Pandemie die Absage verursacht. Mit der Entspannung der Corona-Lage und dem Stufenplan der Landesregierung Schleswig-Holsteins zur Öffnung von Veranstaltungen ist jetzt endlich die notwendige Perspektive gegeben, um die Multivan Kitesurf Masters durchführen zu können. Deshalb gibt es jetzt das „GO!“ für die Veranstaltung. Vom 12. bis zum 15. August wird Sankt Peter-Ording wieder zum Eldorado für die Kiter.  „Dieses Jahr ist kein Jahr für Besucherrekorde. Es geht vielmehr zunächst einmal darum, dass wir gemeinsam mit der Tourismus-Zentrale Sankt Peter-Ording und den Partnern dafür sorgen, dass die Multivan Kitesurf Masters wieder stattfinden können und dass die Multivan Kitesurf Masters als weltweit einmalige Plattform für den Kitesport wieder aktiviert werden“, erklärt Matthias Regber von der Choppy Water GmbH. Regber verdeutlicht: „Wir freuen uns über den Rückgang der Corona-Pandemie. Die Entspannung der Infektionslage und die klaren Öffnungsschritte der Landesregierung ermöglichen nun endlich wieder eine Durchführung der Multivan Kitesurf Masters. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Kitesurfsport. Nach langer Pause bekommen die deutschen Kiter nun endlich wieder die Möglichkeit, sich in einem hochklassigen Wettbewerb zu messen. Das "Kitelife Village" & Testarea in Sankt Peter-Ording ist die weltweit größte Kite-Expo. Gemeinsam mit den Behörden und Partnern arbeiten wir daran, die Veranstaltung Corona-konform im Rahmen der aktuellen Verordnungslage durchzuführen. Wir bedanken uns vor allem für das Vertrauen der Tourismus-Zentrale Sankt Peter-Ording. Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit den Verantwortlichen vor Ort zusammen, um der besonderen Herausforderungen der Organisation einer Veranstaltung im Nationalpark Wattenmeer gerecht zu werden. Natürlich wäre es einfacher, die Veranstaltung aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen einfach nicht durchzuführen. Aber es ist wichtig, jetzt gemeinsam wieder verantwortungsvoll hochzufahren." Ende Mai hat die Landesregierung Schleswig-Holsteins einen Stufenplan für die Öffnung von Veranstaltungen veröffentlicht. Darin werden verschiedene Veranstaltungstypen nach Risikoklassen eingeteilt und konkrete Schritte für ihre Öffnung definiert. Es werden auch konkrete Zeitpunkte festgelegt, an denen die entsprechenden Veranstaltungen mit bestimmten Öffnungsstufen und damit verbundenen Auflagen durchgeführt werden können. Nachdem die Entwicklung der Corona Zahlen der letzten Wochen vielversprechend ist, wird sogar eher mit weiteren oder schnelleren Öffnungen als mit Verschärfungen oder Verzögerungen gerechnet. Dies wurde auch durch die letzten Corona-Bekämpfungsverordnungen der Landesregierung bestätigt. Der Stufenplan der Landesregierung Schleswig-Holsteins definiert fünf Stufen. Bereits ab dem 28. Juni soll die Öffnungsstufe 4 gelten. Diese erlaubt grundsätzlich bis zu 2.500 Besucher bei einer Veranstaltung, wobei noch die spezifischen Platzverhältnisse zu berücksichtigen sind. Weiterhin gelten natürlich die Basisregeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, an die sich alle mittlerweile gewöhnt haben. Auch Stände, Gastronomie und sogar Alkoholausschank im Außenbereich sind auf Basis des Stufenplanes dann wieder unter Auflagen möglich. So müssen bei den Veranstaltungen die Kontaktdaten erfasst werden. Hierfür ist der Einsatz der Luca App geplant. Das Wichtigste ist aber natürlich, dass die Sportwettbewerbe wieder in einem geeigneten Rahmen stattfinden können. Alle Eckdaten werden momentan gemeinsam mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Einschränkend bleibt zu sagen, dass die Planungen natürlich auf der aktuellen Verordnungslage und dem Stufenplan der Landesregierung basieren. Die geplanten Öffnungsschritte erfolgen, wenn die infektionsepidemiologischen und infektionshygienischen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist lageabhängig und wird fortlaufend anhand verschiedener Faktoren (u.a. Inzidenz, Belastung Gesundheitswesen, Impfquote) bewertet. Alle Planungen würden außerdem über den Haufen geworfen, wenn die von der Bundesregierung in Kraft gesetzte Notbremse bei einer Inzidenz von mehr als 100 greifen sollte. Dies deutet sich aber bei der aktuellen Corona-Entwicklung nicht an. Insofern steigt die Vorfreude auf die Multivan Kitesurf Masters in Sank Peter-Ording.

Windsurf Cup SPO Tag1

17 07.2021
Slalomaction beim Multivan Windsurf Cup Sankt Peter-Ording
Perfekter Auftakt für den Multivan Windsurf Cup in Sankt Peter-Ording: Strahlender Sonnenschein, 25 Grad und dazu sechs Windstärken. Bessere Rahmenbedingungen hätte es für die Windsurf Elite nicht geben können. Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause kommen die Windsurfer an diesem Wochenende an der Nordsee voll auf ihre Kosten. Gleich drei komplette Slalomserien konnten am ersten Tag der neuen Saison durchgeführt werden. Nach dem ersten Tag führt der Kieler Vincent Langer. "Wir sind unglaublich glücklich, dass der Wind und das Wetter die Geduld und die Mühen der Vorbereitungen belohnen. Einen besseren Auftakt hätten wir uns nicht wünschen können. Gemeinsam mit der Tourismus-Zentrale in Sankt Peter-Ording und den Partnern der Veranstaltung können wir hier zeigen, dass die Durchführung von Windsurf Cups auch unter Corona Bedingungen möglich ist“, sagt Matthias Regber von der Choppy Water GmbH als Veranstalter. Im Finale der ersten Serie wurde gleich richtig Drama geboten. An der ersten Halse kam es zu einer Kollision zwischen den Topfavoriten Vincent Langer (GER-1) und Dennis Müller (GER-89). Der Kieler Langer stürzte, während Müller die Wettfahrt fortsetzen konnte. Es gelang Müller den starken Dänen Sebastian Kornum (DEN-24) noch vor dem Ziel abzufangen. Damit sicherte sich der Norderneyer den Sieg im ersten Slalom des Jahres. Auf Platz drei folgte Michele Becker (GER-277) aus Kiel vor dem Dänen Johan Soe (DEN-37) und Thomas van den Heuvel (NED-246). In der zweiten Serie konnte Langer zurückschlagen und gewann den Lauf. Direkt hinter ihm  folgte jedoch sein Konkurrent Dennis Müller. Sebastian Kornum eroberte Platz drei vor Michele Antoine Becker und Johan Söe. Der dritte Lauf sollte die Entscheidung bringen. Abermals konnte Langer sich den Sieg sichern. Dieses Mal folgte sein Trainingspartner Michele Antoine Becker auf Platz 2. Der Däne Kornum belegte abermals den dritten Platz. Der Niederländer Thomas van den Heuvel und der Däne Mads Jepsen komplettieren die Top-5. Nach drei Wettfahrten wird das schlechteste Ergebnis jedes Fahrers gestrichen. Nach dem ersten Tag liegt so Vincent Langer mit 1,4 Punkten an der Spitze. Auf Platz zwei folgt mit 2,4 Punkten Dennis Müller. Durch seine kontinuierliche Leistungssteigerung schafft Michele Becker den Sprung auf das Podium, das so vorerst in deutscher Hand verbleibt. Auf den Folgeplätzen lauern direkt vier starke internationale Herausforderer. So ist vor dem Finaltag nichts endgültig entschieden. "Wir haben hier ganz tolle Bedingungen. In der ersten Elimination war ich mit einem 7,7er Segel unterwegs. In der letzten sogar mit einem 7,0er. Nach dem Crash im ersten Slalom konnte ich die letzten beiden Läufe gewinnen“, sagt Vincent Langer nach der letzten Wettfahrt des Tages. Auch für den Sonntag ist wieder hervorragender Wind angesagt. So kann mit weiteren Rennen im Slalom oder auch im Foilracing gerechnet werden. Um 17:00 Uhr ist die Siegerehrung angesetzt.

POS 2021 – Nautical Mile

10 07.2021
Prince of Speed 2021: 21 Geschwindigkeitsrekorde - 9 Weltrekorde und 12 nationale Rekorde am Plage du Rouet.
Der Speedevent für Wind- und Kitesurfer Prince of Speed, der 2017 von Principe Baldini (Europameister Speed, Gewinner des Tag Heuer Performance Oscar und Inhaber des ersten Wing World Rekord) konzipiert wurde, hat seit der ersten Ausgabe im Juni 2018 schon viele Rekorde gebrochen. Der POS-Event findet am Plage du Rouet, in La Palme, Aude (Frankreich) statt. Die beiden offiziellen Distanzen, über die Rekorde aufgestellt werden, sind die 500m (komplett auf dem Territorium von La Palme) und die Nautische Meile, die in La Palme beginnt und auf dem Territorium von Leucate endet, einer Nachbargemeinde und Partner des Prince of Speed. Bis heute wurden 84 Rekorde während dieser unglaublichen Veranstaltung errungen. In diesem Jahr gab es einen erbitterten Kampf zwischen zwei großen Champions: Thomas Lombardo, 23 Jahre alt, Jungstar des französischen Teams und der Veteran Sylvain Hoceini, bereits Weltrekordhalter im Kitesurfen (POS 2020), ein Titel, der zuvor dem Amerikaner Rob Douglas (POS 2019) gehörte. Sie übertrafen sich im gesamten Monat Juni immer wieder gegenseitig. Dann schien Sylvain Hoceini am 29. Juni den Kampf um den Rekord erfolgreich zu beenden und es war Thomas Lombardo am 30. Juni (am allerletzten Tag des diesjährigen, einmonatigen World Record Attempt), der den letzten Angriff wagte und einen neuen Foil-Weltrekord mit 34,72 Knoten auf der nautischen Meile aufstellte! David Garrel ist der Schnellste Windsurfer des Prince of Speed 2021 mit 37,31kts auf der Nautischen Meile und seinem nationalen, Luxemburger Rekord. Speedwindsurf-Legende Thierry Bielak wurde mit 36 Knoten auf der Meile der Schnellste der Grand Masters. Sufyan Setti legte die Messlatte mit seinem neuen algerischen Meilenrekord höher und der junge Guadalupier Enzo Louber ist mit 30,14 Knoten auf der Meile der schnellste Junior der Welt! Der französische Freestyle-Champion Sam Esteve gewinnt mit einer 31kts V-Max und 500m bei 28,46kts den Weltrekord im Foil-Windsurfen! Am Ende stellt  Prince Baldini in der allerneusten Disziplin, dem Wing Foiling mit einem Anfängerflügel, mit 13,49 Knoten über 500m und 21,59 Knoten Vmax den ersten Wing Weltrekord auf! All dies auf offener See, an einem natürlichen Strand und bei nicht sehr starkem Wind, was die rasante Entwicklung dieses Sports demonstriert. Alle Aufzeichnungen unterliegen der Ratifizierung durch das ISAF/World Sailing Speed Record Council Am Abend des 30. Juni fand im Restaurant La Pacheyrasso in der Saline de La Palme die Preisverleihung in Anwesenheit aller Champions und führender Persönlichkeiten aus Politik und Sport statt: Der Bürgermeister von La Palme Jean Paul Fauran, die erste Beigeordnete von Leucate Monique Ching, der Vizepräsident des Departements Aude Patrick François, der Direktor für Sport Arnaud Fraisse und als Vertreter der Region Okzitanien der scheidende Vizepräsident wichtiger Kommissionen wie Kultur, Mittelmeer und Urbanismus Guy Esclopé. Der WSSRC-Kommissar Pascal Maka, der schwedische Meister und Sponsor des Prince of Speed Roger Ornvang (R-techsolution-AB) und der deutsche Physiker Manfred Fuchs, Entwickler des 2018 mit Mitteln aus Grand Narbonne angeschafften Zeitmesssystems. https://www.facebook.com/princeofthespeed

POS 2021 – Nautical Mile Record Attempt

10 07.2021
Prince of Speed 2021: 21 Geschwindigkeitsrekorde - 9 Weltrekorde und 12 nationale Rekorde am Plage du Rouet.
Der Speedevent für Wind- und Kitesurfer Prince of Speed, der 2017 von Principe Baldini (Europameister Speed, Gewinner des Tag Heuer Performance Oscar und Inhaber des ersten Wing World Rekord) konzipiert wurde, hat seit der ersten Ausgabe im Juni 2018 schon viele Rekorde gebrochen. Der POS-Event findet am Plage du Rouet, in La Palme, Aude (Frankreich) statt. Die beiden offiziellen Distanzen, über die Rekorde aufgestellt werden, sind die 500m (komplett auf dem Territorium von La Palme) und die Nautische Meile, die in La Palme beginnt und auf dem Territorium von Leucate endet, einer Nachbargemeinde und Partner des Prince of Speed. Bis heute wurden 84 Rekorde während dieser unglaublichen Veranstaltung errungen. In diesem Jahr gab es einen erbitterten Kampf zwischen zwei großen Champions: Thomas Lombardo, 23 Jahre alt, Jungstar des französischen Teams und der Veteran Sylvain Hoceini, bereits Weltrekordhalter im Kitesurfen (POS 2020), ein Titel, der zuvor dem Amerikaner Rob Douglas (POS 2019) gehörte. Sie übertrafen sich im gesamten Monat Juni immer wieder gegenseitig. Dann schien Sylvain Hoceini am 29. Juni den Kampf um den Rekord erfolgreich zu beenden und es war Thomas Lombardo am 30. Juni (am allerletzten Tag des diesjährigen, einmonatigen World Record Attempt), der den letzten Angriff wagte und einen neuen Foil-Weltrekord mit 34,72 Knoten auf der nautischen Meile aufstellte! David Garrel ist der Schnellste Windsurfer des Prince of Speed 2021 mit 37,31kts auf der Nautischen Meile und seinem nationalen, Luxemburger Rekord. Speedwindsurf-Legende Thierry Bielak wurde mit 36 Knoten auf der Meile der Schnellste der Grand Masters. Sufyan Setti legte die Messlatte mit seinem neuen algerischen Meilenrekord höher und der junge Guadalupier Enzo Louber ist mit 30,14 Knoten auf der Meile der schnellste Junior der Welt! Der französische Freestyle-Champion Sam Esteve gewinnt mit einer 31kts V-Max und 500m bei 28,46kts den Weltrekord im Foil-Windsurfen! Am Ende stellt  Prince Baldini in der allerneusten Disziplin, dem Wing Foiling mit einem Anfängerflügel, mit 13,49 Knoten über 500m und 21,59 Knoten Vmax den ersten Wing Weltrekord auf! All dies auf offener See, an einem natürlichen Strand und bei nicht sehr starkem Wind, was die rasante Entwicklung dieses Sports demonstriert. Alle Aufzeichnungen unterliegen der Ratifizierung durch das WSSRC. Am Abend des 30. Juni fand im Restaurant La Pacheyrasso in der Saline de La Palme die Preisverleihung in Anwesenheit aller Champions und führender Persönlichkeiten aus Politik und Sport statt: Der Bürgermeister von La Palme Jean Paul Fauran, die erste Beigeordnete von Leucate Monique Ching, der Vizepräsident des Departements Aude Patrick François, der Direktor für Sport Arnaud Fraisse und als Vertreter der Region Okzitanien der scheidende Vizepräsident wichtiger Kommissionen wie Kultur, Mittelmeer und Urbanismus Guy Esclopé. Der WSSRC-Kommissar Pascal Maka, der schwedische Meister und Sponsor des Prince of Speed Roger Ornvang (R-techsolution-AB) und der deutsche Physiker Manfred Fuchs, Entwickler des 2018 mit Mitteln aus Grand Narbonne angeschafften Zeitmesssystems. Schon in wenigen Wochen, am ersten September, fällt der Startschuss zur einmonatigen Waiting Period des World Speed Tour Cup, das 500m Rennens des Prince of Speed. https://www.facebook.com/princeofthespeed

Croatia, PWA World Tour Tag 6

08 07.2021
Zusammenfassung des Events: Rutkowski verteidigt Event-Titel, während Wennekes den ersten Sieg in zwei Disziplinen erringt.
Bol, Kroatien, bot 5 von 6 Tagen ausreichend Wind um ein großartiges Event zu krönen. Obwohl dies kein 5-Sterne-Event war, was bedeutet, dass die Punkte nicht für den Weltmeistertitel zählen, war das Starterfeld außergewöhnlich stark besetzt mit vielen der Top-Racer der Welt, die sich dafür entschieden haben, nach Kroatien zu reisen, um mehr Rennen nach ein paar langsamen Jahren zu bekommen - aufgrund von COVID-19. Women’s Slalom Sara Wennekes made her debut on the world tour during the Tiberias PWA World Cup last month, however, the you wouldn’t have thought that by the way she sailed this week. Wennekes briefly lost the lead on day two to Tuesday-Lou Judd (Patrik / Phantom Sails), but after a slight break on Sunday, she never looked by as she claims her first victory. Wennekes never finished outside of the top 3, whilst she was able to win 5 out of the 12 races completed. Tuesday-Lou Judd showed that she has fully recovered from her terrible foot injury sustained in Denmark in 2019, but she couldn’t quite find a way to topple Wennekes. However, a second place here still represents a great result. Meanwhile, Palma Cargo, completes the podium. Foil Having won the Slalom, Wennekes walks away from Croatia with a dominant victory in the Foil also having kept the rest of the fleet at bay. The 25-year-old finished outside of the top 2 just once to claim a clinical 4.3 point victory over Palma Cargo and Helle (Fanatic / Duotone), who complete the podium. Men’s Slalom Maciek Rutkowski (FMX Racing / Challenger Sails) successfully defends his event title here from 2019, but this years victory will feel a lot sweeter with an extremely strong men’s lineup having registered. The Pole led from Day 2 of the event, and whilst there was a little wobble in Elimination 7, there was no doubting how much Rutkowski deserved the victory - having won half of the eliminations completed. Enrico Marotti (JP / NeilPryde), was the local hope again coming into the event, and he did his home crowd proud, making Rutkowski working for the victory until the final day, however, the Croat fell short by one place - eventually finishing second ahead of vice-world champion - Matteo Iachino (Starboard / Severne Sails / Starboard Foils) - who completes the podium - after edging out Jordy Vonk (Fanatic / Duotone) by just 0.3 of a point. The top ten is completed by Basile Jacquin (FMX Racing / Point-7), Bruno Martini (I-99 / Challenger Sails), Alexandre Cousin (Patrik / Phantom Sails / Phantom Foils), Ennio dal Pont (JP / NeilPryde), Lohan Jules (FMX Racing / S2Maui) and Cedric Bordes (Tabou / GA Sails). Result Zoo Station Bol PWA World Cup Croatia - Women’s Slalom 1st Sara Wennekes (NED)
2nd Tuesday-Lou Judd (FRA | Patrik / Phantom Sails)
3rd Palma Cargo (CRO)
Result Zoo Station Bol PWA World Cup Croatia - Women’s Foil 1st Sara Wennekes (NED)
2nd Palma Cargo (CRO)
3rd Helle Oppedal (NOR | Fanatic / Duotone)
Result Zoo Station Bol PWA World Cup Croatia - Men’s Slalom 1st Maciek Rutkowski (POL | FMX Racing / Challenger Sails)
2nd Enrico Marotti (CRO | JP / NeilPryde)
3rd Matteo Iachino (ITA | Starboard / Severne Sails / Starboard Foil)
4th Jordy Vonk (NED | Fanatic / Duotone / LOKEFOIL)
5th Basile Jacquin (FRA | FMX Racing / Point-7)
6th Bruno Martini (ITA | I-99 / Challenger Sails)
7th Alexandre Cousin (FRA | Patrik / Phantom Sails / Phantom Foils)
8th Ennio dal Pont (NED | JP / NeilPryde)
9th Lohan Jules (FRA)
10th Cedric Bordes (FRA | Tabou / GA Sails)

Croatia, PWA World Tour Tag 5

07 07.2021
Rutkowski & Wennekes führen weiter vor dem letzten Tag.
Der vorletzte Tag der 2021 Zoo Station Bol, Kroatien, PWA World Tour sah die leichtesten wettbewerbsfähigen Winde des Events bisher, was bedeutete, dass zum ersten Mal in dieser Woche die Mehrheit der Männer zu ihren Foils griff, während die Frauen weitere 6 Foil Eliminationen absolvierten, um einen weiteren actiongeladenen Tag im schönen Bol abzuschließen. Foil Sara Wennekes still holds the lead in the Women’s Foil heading into the final day, but the 25-year-old has seen her lead cut to just 2.3 points after Palma Cargo enjoyed a great day, which saw her claim 4 victories from the 6 eliminations completed today, whilst she was able to finish second in the other two eliminations, which allows her to discard two, 3rd places from the start of the event. With Cargo hitting top form, just at the right time, there should be a thrilling finale to the Women’s Foiling. Helle Oppedal (Fanatic / Duotone) saw her hopes of challenging for the title fade on Day 5 as she seemed to struggle slightly in the lighter airs. The young Norwegian does remain on course for a place on the podium though as she still holds a 9 point advantage over Adela Raskova in 4th.  With no Women’s Slalom eliminations being completed of Day 5 the top 3 of Wennekes, Tuesday-Lou Judd (Patrik / Phantom Sails) and Palma Cargo remain. Men’s  Slalom Maciek Rutkowski (FMX Racing / Challenger Sails) moved a step closer to defending his event title from 2020 after another solid day on the water, which saw the Pole open the day with a 3rd place on the foil before going two places better in Elimination 9 to secure his 5th bullet of the week, which sees the 29-year-old open up a 5.9 point advantage over Enrico Marotti (JP / NeilPryde), who is likely to be the only remaining threat as third placed - Matteo Iachino (Starboard / Severne Sails / Starboard Foil) - is further 5.3 points back. Places 4th-6th also remain unchanged with Jordy Vonk (Fanatic / Duotone) continuing to occupy 4th ahead of Basile Jacquin (FMX Racing / Point-7) and Bruno Martini (I-99 / Challenger Sails). Elsewhere, Alexandre Cousin (Patrik / Phantom Sails / Phantom Foils), moves into the top 10 - 7th - for the first time this week after enjoying his best day of the event so far, which saw the Foil Vice-World Champion win Elimination 8 and then back it up with a solid 3rd.  The top 10 is currently completed by young Frenchman - Lohan Jules - Italy’s Ennio dal Pont (JP / NeilPryde) and France’s Cedric Bordes (Tabou / GA Sails). With a light wind forecast to come for the final day, it’s likely that the remaining action will be completed on the foils.  Current Ranking Zoo Station Bol PWA World Cup Croatia - Women’s Slalom
*After 12 Eliminations
1st Sara Wennekes (NED)
2nd Tuesday-Lou Judd (FRA | Patrik / Phantom Sails)
3rd Palma Cargo (CRO)
Current Ranking Zoo Station Bol PWA World Cup Croatia - Women’s Foil
*After 9 Eliminations
1st Sara Wennekes (NED)
2nd Palma Cargo (CRO)
3rd Helle Oppedal (NOR | Fanatic / Duotone)
Current Ranking Zoo Station Bol PWA World Cup Croatia - Men’s Slalom
*After 9 Eliminations
1st Maciek Rutkowski (POL | FMX Racing / Challenger Sails)
2nd Enrico Marotti (CRO | JP / NeilPryde)
3rd Matteo Iachino (ITA | Starboard / Severne Sails / Starboard Foil)
4th Jordy Vonk (NED | Fanatic / Duotone / LOKEFOIL)
5th Basile Jacquin (FRA | FMX Racing / Point-7)
6th Bruno Martini (ITA | I-99 / Challenger Sails)
7th Alexandre Cousin (FRA | Patrik / Phantom Sails / Phantom Foils)
8th Lohan Jules (FRA) 
9th Ennio dal Pont (NED | JP / NeilPryde)
10th Cedric Bordes (FRA | Tabou / GA Sails)

Croatia, PWA World Tour Tag 4

06 07.2021
Rutkowski bleibt in Führung, aber Marotti holt auf | Wennekes dominiert Slalom und Foil der Damen.
Nach einer kleinen Pause am Sonntag kehrte der Wind am 4. Tag der 2021 Zoo Station Bol, Croatia, PWA World Tour zurück und ermöglichte einen weiteren Tag mit brillanten Rennen, an dem 6 Slalom Eliminations bei den Damen und weitere 3 Eliminations bei den Herren absolviert wurden, aber das war noch nicht alles, denn auch die Foil Flotte der Damen beendete 2 weitere Finals, um einen actiongeladenen Tag zu krönen.