Bedauerlicherweise wurde in einem Klima sich verschlechternder COVID-19-Berichte in weiten Teilen Europas die Entscheidung getroffen, die für Anfang Oktober geplante PWA-Weltmeisterschaft 2020 in Marignane abzusagen.
Die PWA hatte gehofft, dass die Veranstaltung durchgeführt werden und einen spektakulären Weltmeisterschafts-Showdown mit den besten Slalomracern der Welt unter den fantastischen Slalombedingungen in Marignane garantieren könnte. Angesichts des jüngsten Anstiegs der Fälle in Frankreich sowie an mehreren anderen europäischen Orten, verbunden mit verstärkten Reisebeschränkungen aus bestimmten Ländern und strengeren Regeln für Großveranstaltungen, hat der Club Nautique Marignanais in Zusammenarbeit mit der PWA jedoch die Entscheidung getroffen, die Veranstaltung abzusagen und sich stattdessen auf das Jahr 2021 zu konzentrieren.
Die Absage des Weltcups in Marignane bedeutet, dass im Jahr 2020 keine PWA-Weltmeistertitel mehr vergeben werden, aber die Arbeiten sind bereits in vollem Gange, um sicherzustellen, dass die Tour im Jahr 2021 wieder Windsurfen auf höchstem Niveau bietet, besser denn je - wenn COVID-19 es zulässt!
Vor wunderschöner Kulisse in den Schweizer Bergen fanden bis zum 26. August hochkarätige Wettbewerbe im Rahmen des Vanora Engadinwind 2020 auf dem Silvaplanersee statt.
Windsurf-Events gab es 2020 bislang kaum - umso schöner dass der diesjährige Event tatsächlich mit einem bunten Strauss an Disziplinen stattfand. Während des Engadinwind-Klassikers fanden unter anderem ein Foil Freestyle Event, ein Freestyle Tow-in-Contest, der 43. Engadin Surf & Kite Marathon und die 2020 iQ Foil European Championships statt.
Eine spektakuläre Show zeigten die Foil-Freestyler, um den Schweizer Balz Müller, der auf seinem Foil schon seit längerer Zeit unglaubliche Tricks zeigt. Balz gewann den Event wie erwartet. Bei den Damen zeigte seine Freundin Eva Wyss, dass sie auch mit dem Foil umgehen kann.
Der 43. Engadin Surf & Kite Marathon wurde in einer Vielzahl von Kategorien durchgeführt. Der mittlerweile wieder sehr attraktive Windsurfer LT startete ebenso wie die brandneuen Wingsurfer und auch die „klassischen“ Starter mit Kite oder Slalommaterial gingen an den Start. In der Overall-Wertung siegte Nicolas Goyard (FRA) vor Luuc van Ozeeland (NED) und Pierre Mortefon (FRA). In der Frauenwertung gewann Hélène Noesmoen (FRA) vor Noy Drihan (ISR) und Manon Pianazza (FRA).
Nicolas Goyard stand auch bei der Formula Foil WM an der Spitze des Feldes. Der französische Foil-Spezialist war nicht zu schlagen. In der Frauenwertung ein ähnliches Bild s- es gewann Hélene Noesmoen.
Beim EFPT Tow-In-Event gewann Antoine Albert (NC) vor Lennart Neubauer (GER) und Amado Vrieswijk (BON). Insgesamt waren unglaublich viele Windsurf-Profis bei diesem Event. Die Teilnehmerliste des Engadinwind strotzte nur so vor bekannten Namen der Windsurfwelt.
Und auch die Wingsurfer der neu gegründeten Global Wingsports Organization (GWA), ein Ableger der Global Kitesports Association (GKA), starteten die ersten Wettbewerbe im Freestyle und Racing. Balz Müller gewann das Racing vor Henning Nockel (GER) und Michael Näf (SUI). Im Freestyle siegte Michael Näf vor Müller und Nockel.
Als weitere Disziplin feierte am Silvaplanersee die olympische iQ-Klasse ihre Premiere. Dementsprechend groß ist das Teilnehmerfeld und mit einem Exhibition Race des iQ FOiL Lagers, herrschte zum ersten Mal auch ein wenig “Olympia Feeling”. Top Fahrer aus dem RS:X, PWA Slalom, Foil sowie Freestyle Bereich waren auf dem Wasser. Am Ende gewann Kiran Badloe (NED) vor Sebastian Kördel (GER) und Nicolas Goyard (FRA). Bei den Frauen siegte Hélène Noesmoen (FRA) vor Islay Watson (GBR) und Lilian de Geus (NED).
Der Aloha Classic 2020 auf Maui/Hawaii ist abgesagt.
Da die COVID-19-Pandemie weiterhin weltweite Schwierigkeiten schafft, haben die PWA und die IWT beschlossen, die Planung für Aloha Classic 2020 auszusetzen und sich stattdessen darauf zu konzentrieren, den Event für 2021 zurückzubringen.
Die Pandemie hat auf vielen Ebenen Probleme verursacht. Es gibt immer noch erhebliche Einschränkungen für Personen, die von außerhalb der USA nach Maui reisen möchten und der Bezirk Maui hat zu Recht Maßnahmen zur Unterstützung des Kampfes gegen COVID-19 ergriffen, die die Planung von Veranstaltungen weiter erschweren, die Kosten erhöhen und die Möglichkeiten einschränken.
Obwohl der Verlust der Veranstaltung ein Schlag für den Bezirk und die lokale Wirtschaft sein wird, müssen die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung von Maui, zu der viele unserer Freunde gehören, an erster Stelle stehen.
Der zusätzliche Druck auf die Weltwirtschaft hat es in diesem turbulenten Jahr auch immer schwieriger gemacht, ein geeignetes Sponsoring für die Veranstaltung zu finden, so die PWA in Ihrer heutigen Pressemitteilung.
Matteo Iachino siegt vor Jordy Vonk und Maciek Rutkowski. Anna Biagiolini gewinnt den Slalom bei den Frauen; die Spanierin Alabau gewann das Foilrennen.
Nahezu keine Rennen in diesem Jahr, so war es kein allzu große Überraschung dass es eine Rekordbeteiligung aus dem Ausland bei diesjährigen RRD One Hour Classic, der vom Surf Club Torbole und der Italian Windsurfing Classes Association am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juli, organisiert wird, gab: Unter den 100 Startern (maximale Starteranzahl) in der Disziplin Slalom waren 13 Nationen vertreten.
Während der zwei Renntage wurden zwei Foil-Rennen und ein Slalom am Sonntag ausgetragen. Der Südwind war zwar da, aber nicht zu kräftig (12-16 Knoten), so dass der von Bruno Martini 2018 in der Disziplin Slalom aufgestellte Rekord nicht angetastet wurde. In dieser Disziplin gab es am Sonntag einen ersten Kampf zwischen dem Niederländer Jordy Vonk, dem Rekordmann Bruno Martini und dem Slalom-Weltmeister (Vize in den Jahren 2018 und 2019) Matteo Iachino. Wenige Runden vor dem Ende der Stunde haben sich die Podiumsplätze schlagartig verändert: Auf Platz zwei liegend fiel Bruno Martini an der Tonne und verlor alle Hoffnung auf ein gutes Ergebnis, dann wurde der Niederländer Vonk, der ein Windloch nicht im gleiten überwinden konnte, von Matteo Iachino überholt, der in der letzten Runde des Rennens nicht aufgab und damit die Slalomdisziplin des RRD One Hour Classic gewann(1h04'46? 18 Runden). Die Chance des Niederländers, das Slalom- und Foil-Doppel zu schaffen, ging zwar verloren, aber er bleibt mit dem Sieg im Foil und dem zweiten Platz im Slalom der Fahrer mit dem besten Gesamtergebnis. Dritter im Slalom der Pole Rutkowski. Sieg der U 20 Francesco Scagliola, ausgezeichneter Sechster im Gesamtklassement; das Podium wurde von Nicolò Spanu und dem Niederländer Baaijen vervollständigt. Bei den Damen gewann Anna Biagiolini gefolgt von Sofia Renna; dritte Greta Marchegger.
Was das Foil-Rennen betrifft, so blieb die das beste Rennen das, dass der Niederländer Vonk am Samstag gewonnen hatte: Am Sonntag erlaubte es der leichtere Wind nicht, die Leistung des ersten Rennens zu verbessern. Maciek Rutkowski war am Sonntag Erster aber mit 17 Runden in 1h 00' 32", gegen 18 am ersten Tag; für ihn jedoch der zweite Platz im Gesamtfoil. Dritter war der Franzose Lukas Guiraud.
Mehr Infos auf der Website vom Circolo Surf Torbole
43,03 Knoten - neuer Weltrekord über die Nautische Meile!
Der französische Speedweltrekordhalter über 500m und 25fache Weltmeister Antoine Albeau brach heute beim Prince of Speed den Weltrekord über die Nautische Meile* in La Franqui, der neue Weltrekord* liegt nun bei 43,03 Knoten. Der Rekord wurde bisher vom belgischen Speedsurfer Vincent Valkenaers, der den Rekord 2018 im Rahmen des Prince of Speed Events 2018 gefahren ist, gehalten.
Herzlichen Glückwunsch an Antoine Albeau!
*Der neue Weltrekord für die schnellste Meile muss noch vom World Sailing Speed Record Council (WSSRC) ratifiziert werden.
Mehr Infos, Bilder und Videos zum Prince of Speed findest Du hier.
Kitesurfer Sylvain Hoceini bricht am Plage du Rouet in La Palme, Frankreich, den Speed-Weltrekord über die nautische Meile.
Am 15. Juli, um 20.40 Uhr, fuhr der französische Kitesurfer seinen Kite mit 39,11 Knoten während des Prince of Speed 2020. Hoceini verbesserte sich um 0,08 Knoten gegenüber dem Vorjahresrekord des amerikanischen Kiters Rob Douglas mit 39,04 Knoten.
Eine Woche zuvor hatte der Speedkiter aus Frontignan/Frankreich den Rekord von Douglas nur um Haaresbreite verfehlt – es fehlten 0,02 Knoten zu einem neuen Rekord.
Trotz der Frustration startete Sylvain Hoceini erneut und neun Tage später schreibt er seinen Namen in die Geschichtsbücher des Speedkitens.
Der neue Weltrekord für die schnellste Meile mit einem Kite muss noch vom World Sailing Speed Record Council (WSSRC) ratifiziert werden.
Die Covid-19 Pandemie nimmt nun auch den Speedern den Wind aus den Segeln – Die Deutsche Meisterschaft in der Windsurfklasse „Speed“ 2020 wird abgesagt.
Basierend auf der Entscheidung der Bundesregierung und der Bundesländer sind Groß- und Sportveranstaltungen bis Ende August bzw. Oktober 2020 in Deutschland verboten oder mit vielen Auflagen verbunden. Der Verein Deutscher Speedsurfer – VDS versuchte in den letzten Tagen und Wochen eine umsetzbare Alternative zu finden, damit sowohl die letzte Ranglistenregatta im August und auch die Deutsche Meisterschaft in der Windsurfklasse „Speed“ in einem veränderten Rahmen stattfinden kann, der die Gesundheit aller garantiert.
Nach intensiven Gesprächen mit den zuständigen Institutionen und nach Abwägungen der Risiken, teil der Verein Deutscher Speedsurfer – VDS heute mit, dass es unter den aktuellen Umständen nicht möglich ist, die letzte Ranglistenregatta und die Deutsche Meisterschaft in der Windsurfklasse „Speed“ in diesem Jahr durchzuführen.
Somit ist die letzte Ranglistenregatta im August und die Deutsche Meisterschaft 2020 abgesagt. Neue Termine werden spätestens im Herbst 2020 bekannt gegeben.
Starboard Fans aufgepasst. Ab sofort gibt’s im www.starboard-proshop.eu die neue Sommerkollektion.
Wie bei den Boards galt auch im Apparel Bereich von Anfang an Starboards “Innovation Quality” Motto und auch das Thema Umweltschutz spielt im Bekleidungsbereich eine wichtige Rolle.
So wurde auch die neue Kollektion konsequent auf Nachhaltigkeit getrimmt. Viele Artikel weisen beispielsweise einen hohen Anteil an recycelten Polyester auf und geben den T-Shirts und Sweatern ein weiches Tragegefühl. Starboard beweist damit einmal mehr: Umweltschutz und Komfort schließen sich nicht aus.
Natürlich gibt es auch wieder neue Boardshorts, Waterwear und die bekannten Promo-Artikel wie Aufkleber und Fahnen. Schaut vorbei und stattet Euch für den Sommer aus.
Hier gehts lang – #livethetikilife
Kitesurf Masters Finale Sankt Peter-Ording wegen Corona abgesagt.
Aufgrund der Corona-Pandemie muss das Finale der Multivan Kitesurf Masters in Sankt Peter-Ording abgesagt und auf das kommende Jahr verschoben werden. Nachdem bisher nur die ersten Events bis Mitte Juli gecancelt wurden, ereilt dieses Schicksal jetzt auch die große Finalveranstaltung Ende August in Sankt Peter-Ording. Die Choppy Water GmbH hatte sich intensiv darum bemüht, in Abstimmung mit den Verbänden und den Behörden eine alternative Form der Durchführung zu entwickeln, die sich im Rahmen der Corona-Verordnungen bewegt hätte. Letztendlich erwies sich dies aber leider als nicht durchführbar.
„Der Gesundheitsschutz hat für uns die höchste Priorität. Wir leben diese Verantwortung gemeinsam mit unseren Partnern. Unter dieser Maßgabe haben wir uns die letzten Monate intensiv darum bemüht, zumindest ein Programm für die Sportler zu realisieren. Leider erlaubt der enge Rahmen der Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aber keine Durchführung von Veranstaltungen in einem vertretbaren Rahmen. Neben der fehlenden wirtschaftlichen Darstellbarkeit wären vor allem auch die Einschränkungen für den sportlichen Bereich zu stark, um faire Wettkämpfe für alle Teilnehmer sicherzustellen.“ sagt Matthias Regber von der Choppy Water GmbH.
Die Kitesurf Masters in Sankt Peter-Ording gelten als eine der größten Kitesurf-Veranstaltungen weltweit. Neben den Wettbewerben der Kitesurf-Elite bietet die Veranstaltung mit dem Kitelife-Village die weltweit größte Kitesurf-Messe und -Testveranstaltung. Dies lockt alljährlich Zehntausende von Kitesurf-Fans nach Sankt Peter-Ording. Ein reichhaltiges Rahmen- und Parteiprogramm macht die Veranstaltung zu einem Highlight für die ganze Familie. Unter den aktuellen Corona-Bedingungen lässt sich so ein Mega-Event natürlich nicht realisieren.
Parallel sind in den vergangenen Wochen auch bereits die Planungen für die kommende Saison vorangetrieben worden. Mit vielen Orten und Partnern bestehen langjährige Verträge. Ansonsten wurden die Kooperationen auf die nächste Saison verschoben. In Kürze wird ein vorläufiger Tourplan für die Multivan Kitesurf Masters 2021 präsentiert werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie muss die Saison 2020 des Multivan Windsurf Cups komplett abgesagt werden. Nachdem bisher nur die ersten Events bis Mitte Juli gecancelt wurden, ereilt dieses Schicksal jetzt auch die verbleibenden Events inklusive der Deutschen Meisterschaften auf Sylt. Die Choppy Water GmbH hatte sich intensiv darum bemüht, in Abstimmung mit den Verbänden und den Behörden eine alternative Form der Durchführung zu entwickeln, die sich im Rahmen der Corona-Verordnungen bewegt hätte. Letztendlich erwies sich dies aber leider als nicht durchführbar.
„Der Gesundheitsschutz hat für uns die höchste Priorität. Wir leben diese Verantwortung gemeinsam mit unseren Partnern. Unter dieser Maßgabe haben wir uns die letzten Monate intensiv darum bemüht, zumindest ein Programm für die Sportler zu realisieren. Leider erlaubt der enge Rahmen der Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aber keine Durchführung von Veranstaltungen in einem vertretbaren Rahmen. Neben der fehlenden wirtschaftlichen Darstellbarkeit wären vor allem auch die Einschränkungen für den sportlichen Bereich zu stark, um faire Wettkämpfe für alle Teilnehmer sicherzustellen.“ sagt Matthias Regber von der Choppy Water GmbH.
Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass es dieses Jahr gar keine offiziellen Windsurf-Wettbewerbe mehr in Deutschland geben wird. Gemeinsam mit dem Vorstand der German Windsurfing Association (GWA) bemüht sich die Choppy Water GmbH darum, zumindest für jede Disziplin noch ein offizielles Ergebnis zu ermöglichen. Sobald es hier konkrete Informationen gibt, werden diese bekannt gegeben.
Parallel sind in den vergangenen Wochen auch bereits die Planungen für die kommende Saison vorangetrieben worden. Mit vielen Orten und Partnern bestehen langjährige Verträge. Bei Veranstaltungen, die nicht wie geplant stattfinden konnten, wurden Gespräche geführt, um die Engagements auf die nächste Saison zu verschieben. In Kürze wird ein vorläufiger Tourplan für den Windsurf Cup 2021 präsentiert werden.
Mehr Informationen zu Multivan Windsurf Cup findest Du hier
Nach einer unsicheren und schwierigen Zeit mit dem Covid-19 freuen sich die Veranstalter mitteilen zu können, dass sie die Veranstaltung in Silvaplana, Schweiz, durchführen können.
Programm vom 19. - 23. AugustFOILMANIA2020 Formula Foil World ChampionshipKing of the Mountain | Freestyle WindsurfingEFPT Freestyle Tow in ContestMB BATTLE | Foil Freestyle Windsurfing22. August
43. Engadin Surf & Kite Marathon
Und die legendäre ENGADINWIND Party
Mehr Infos auf der Veranstalter Webseite
Der 1 Star PWA World Tour Slalom Event in Kroatien wird nun voraussichtlich wie geplant vom 13. bis 18. Juli 2020 stattfinden.
Inmitten der Schwierigkeiten, mit denen wir alle durch die COVID-19-Pandemie konfrontiert sind, sind wir endlich in der Lage, einige weitere positive Nachrichten bezüglich der PWA-Veranstaltungen in diesem Jahr zu bringen.
Kroatien hat es geschafft, die schlimmsten Auswirkungen des Virus zu vermeiden und seine Grenzen sind offen und heißen Gäste willkommen. Da es sich bei der Veranstaltung um eine 1 Star-Wertung handelt, wird sie allein nicht für die WM-Rangliste zählen, was bedeutet, dass Fahrer, die später im Jahr in Frankreich um den Weltmeistertitel kämpfen wollen, nicht unbedingt teilnehmen müssen. Aufgrund der ungewöhnlichen Umstände, in denen wir uns in diesem Jahr befinden, ist die Veranstaltung jedoch offen für Fahrer jeder Wertung, bis zu den normalen Höchstgrenzen und gemäß den normalen PWA-Teilnahmestrukturen.
Die Veranstaltung wird als Slalom, Männer und Frauen, ausgetragen, wobei der Slalom der Männer mit Finne und Foil für eine Gesamtwertung gewertet wird, obwohl die Rennen entweder nur mit Finne oder nur mit Foil ausgetragen werden. Frauen-Slalom wird als getrennte Disziplinen durchgeführt, wobei sowohl ein Finnen-Slalom-Ergebnis als auch ein separates Folien-Slalom-Ergebnis gewertet wird.
Aufgrund der Umstände der COVID-19-Situation und der Komplikationen, die sich aus diesen Umständen ergeben und die Finanzierung und logistische Unterstützung beeinträchtigen, wurde am 26. Mai 2020 durch die PWA beschlossen, die Ausgabe 2020 des PWA-Worldcups auf Teneriffa abzusagen und sich stattdessen auf die Veranstaltung 2021 zu konzentrieren.
Nach der gestrigen Ankündigung bezüglich Teneriffa gibt es leider weitere traurige Nachrichten bezüglich der diesjährigen Tour. Obwohl in der Presse mehrfach darüber berichtet wurde, dass der Fuerteventura Grand Slam bereits abgesagt wurde, hatte die PWA mit den Organisatoren zusammengearbeitet, um zu prüfen, ob die Veranstaltung verschoben und in reduziertem Umfang durchgeführt werden kann.
Heute teilt die PWA mit, dass es trotz der Bemühungen nicht möglichwar , die Veranstaltung im Jahr 2020 durchzuführen und deshalb die Absage der Veranstaltung für dieses Jahr bekannt zu geben.
Wie bei allen PWA Veranstaltungen gehen die Organisatoren der PWA davon aus, dass der Tourstopp in Fuerteventura im Jahr 2021 wieder stattfinden wird
Eine kurze Erklärung der Organisatoren findest Du auf ihrer Website unter: