Speed Kini – März

02 04.2016
Angriff aufs Podium - der Führende unter Druck.
Den besten Start in den März erwischte André Wacke, der mit einem F2 Spice und seinem Reflex 6.2 am Kochelsee einen Durchschnitt von 31,011 kts hinlegte. Damit belegte André den zweiten Platz. Unser (Ex-)Freestyler im Teilnehmerfeld, Walter Tofalvi, steigt nun komplett auf die Slalomausrüstung um und erreicht auf Anhieb eine neue persönliche Bestzeit. Mit 27,956 kts klettert er auf Platz 9 der Tabelle. Am 11.03. war es Markus Lidl, der mit seiner neuen persönlichen Bestzeit André vom zweiten Platz verdrängte. Markus erreicht auf dem Walchensee eine Vmax von 33,545 kts und auf den 500m 29,199, was einen Durchschnitt von 31,327 kts ergibt. Mit Frank Otterbein begrüßen wir einen kompletten Neuling im Event. Frank erreichte auf dem Altmühlsee einen Durchschnitt von 27.446 kts und landet damit vorerst auf Platz 13. Den guten Ostwind vom 13.03. bis 16.03. nutzten wieder mal unsere Flusskrebse von der Staustufe. Gleich drei Verbesserungen kamen von dort. Den Anfang machte am 13.März Ralf Kott, der sich auf 27,493 kts verbesserte. Und auch Niklas Rottenbach hat das Kini-Fieber entgültig gepackt, er hat sich jetzt extra ein paar schnelle Goya Sachen zugelegt. Das zeigte auch Wirkung und so legt er mit 26,389 kts nach. Am 16.03. gab es eine neue Top Zeit an der Lechstaustufe. Richard Fritsch übernahm mit 29,041 kts die Führung an der Staustufe. Langsam aber sicher begann der Walchensee richtig gut zu laufen und so nutzte Andrea Krüger die tollen Bedingungen am 17.03. um ihre Zeit weiter auszubauen. Sie schaffte sensationelle 29,462 kts und landet damit im Gesamtranking auf Platz 6! Auch wenn Andrea derzeit noch die einzige in der Damenwertung ist, diese Zeit wird schwer zu schlagen sein. Im letzten Jahr war die Siegerzeit von Birgit Höfer 29,490 kts. Es wird spannend in der Damenwertung! Und schon der nächste windige Tag am Walchensee brachte uns die zweite Teilnehmerin in diesem Jahr! Sylvia Titz platziert sich mit 19,418 kts in der Tabelle. Der Walchensee lieferte er auch am Wochenende vor Ostern wieder traumhafte Bedingungen. Gleich am Freitag nutze der österreichische Racer Markus Purwitzer die Gelegenheit und setzte sich mit 31,508 kts direkt auf Platz 3. Am Samstag ging es nahtlos weiter und wir haben mit Sebastian Heinritzi einen neuen Teilnehmer. Sebastian erreichte 19,843 kts und steht im Moment auf Platz 22! Der beste Tag war dann der Sonntag. Super Wind und schönes flaches Wasser…. Ralf Kott und Walter Tofalvi nutzen die Chance und verbesserten sich. Ralf klettert auf Platz 7 und Walter auf Platz 11. Der Sonntag stand aber im Zeichen des „Roten Barons“! André Wacke legte sensationelle 33.337 kts nach und erreichte damit eine neue persönliche Bestleistung. André ist damit wieder zurück auf Platz 2, direkt hinter dem immer noch verletzten Tobi Ullrich. Die beiden trennen gerade mal 0,088kts! Über Ostern meinte es der Wind an vielen bayrischen Seen auch wieder gut mit den Surfern. So haben wir einen weiteren Neueinsteiger: Rüdiger Rumpel platziert sich mit 28.925 kts, die er auf dem Hopfensee fuhr, auf Platz 10 der Tabelle. Außerdem nutzten Daniel Joppe und eine weitere Dame im Feld, Linda Benesch, den guten Wind am Altmühlsee. Sie platzieren sich mit 27,109 kts und 22,102 kts im Ranking. Für Linda heißt das im Moment Platz 2! Auch nach den Osterfeiertagen ging es nahtlos windig weiter. Walter Tofalvi nutzt das Point-7 Leihmaterial und verbesserte sich nochmals auf 29,118 kts. Außerdem erreichte Walter das erste Mal über 30 kts Vmax und ist nun Führender an der Lechstaustufe. An der Lechstaustufe tat sich aber ncoh mehr, Familie Rottenbach war unterwegs und Niklas verbessert sich auf 29,932 kts. Sohnemann Neil stand das erste Mal auf Papas Material und erreichte direkt eine gute Vmax. Leider war es für die 500m zu böig und das 6.4er dann doch noch etwas zu groß. Bei den Junioren steigt der Vorjahreszweite Dominik Gotthard wieder in die Wertung ein und setzte sich mit 24,483 kts an die Spitze. Es ging windig weiter im Bayernlande, denn der Kochelsee lieferte am letzten Märztag richtig Druck. Der Junioren Kini 2015, Jonas Späth nutzte dies, um sich weiter zu verbessern und an der Spitze der Gesamttabelle festzusetzen. Jonas schaffte 31,382 kts. Langsam fährt er sich wohl auf sein neues NoveNove Slalom Board ein, da kommt wohl noch mehr denke ich. Ben Altenried, Cousin von Jonas steigt mit 21.711 kts neu in die Juniorenwertung ein und belegt dort nun Platz 2. Die letzten Updates im März kamen ebenfalls noch von diesem super Kochelseetag. Ralph Kruse und Chris Bolley legen nach und verbesserten ihre bisherigen Zeiten. Hier findest Du das aktuelle Ranking: Alle Bilder: © 2016 ADDICTED-SPORTS.COM

Maui Windsurfing Sessions

02 04.2016
Spektakuläre Dronen Aufnahmen aus dem Windsurf Paradies
Ein genialer Clip aus Maui kam zum Start des Wochenendes in unsere Inbox. EpiCopter filmte Robby Swift, Ricardo Campello, Levi Siver, Ross Williams, Jake Miller, Kevin Pritchard, Marcilio Browne, Jason Polakow, Morgan Noireaux, Robby Naish und Jake Schettewi aus der Luft und hat mit Hilfe von Yarden Meir die Aufnahmen zu einem sensationellen Clip zusammengebastelt. Prädikat – MUST SEE - hier gehts zum Video

Marco Polo Cup Hyères

30 03.2016
Den Saisonauftakt 2016 im französischen Hyères gewinnt Vincent Langer vor Gunnar Asmussen.
Der Auftakt zum Marco Polo Cup 2016 in Hyères war, trotz nur einem Renntag, ein voller Erfolg. Die Traditionsregatta und gleichzeitig auch das Saison Opening des Marco Polo Cups  war auch in diesem Jahr, dank dem Event-Sponsor Spinout zusammen mit Swiss Windsurfing, ein Event vom Feinsten. Am Karfreitag waren die Slalombedingungen super. Der Wind blies mit bis zu 35 Knoten über die Bucht von Almanarre. Die anspruchsvollen Bedingungen forderten die 85 Teilnehmer aus 9 Nationen  bis auf das Letzte. Zwei volle Läufe wurden durchgeführt und in beiden Finals gab es ein Kopf an Kopf Rennen zwischen den beiden Deutschen Startern Vincent Langer und Gunnar Asmussen. Den ersten Finallauf  gewann Gunnar Asmussen, den zweiten Finallauf Vincent Langer. Gemäss ISAF Regeln bedeutet das, dass Vincet Langer (der besser platzierte im letzten Rennen) somit der Sieger des Events ist. Dritter wurde der Franzose Alexander Cousin, als bester Schweizer im hochkarätigen Feld schneidet Daniel Aeberli mit Rang 6 ab.
Bei den Frauen gewann Franziska Stauffacher. Sie gewinnt vor Marion Froidevaux aus der Westschweiz und der Deutschen Nina Poggemann. 
Bei den Junioren gewinnt der Local Jimmy Thieme deutlich vor seinem Landsmann Damien Arnaux und dem Murtener Kelvin Dauwalder.  Mehr Bilder und die vollständigen Ranglisten findest Du auf Swiss Windsurfing.

Leon Jamaer - SHOT BRU

29 03.2016
Grandioser Clip aus Südafrika
Leon Jamaer bereitete sich in diesem Winter ausgiebig an den diversen Spots rund um Kapstadt auf die neue Saison vor. Die ersten 10 Wochen des Jahres verbrachte er in Südafrika und dass glücklicherweise nicht allein, sondern mit Julian Robinet der eine RED Camera mit im Gepäck hatte. Diese Kombination verspricht einen sensationellen Clip – also unbedingt reinschauen. HIER gehts zum Video

Neue Wetterstation!

27 03.2016
Webcam Capo Reamol / Gardasee – jetzt mit neuer, professioneller Wetterstation, direkt am Wasser.
Nach drei Jahren nahezu störungsfreiem Betrieb fanden wir es an der Zeit, die alte Wetterstation auszutauschen. Zusammen mit dem Hotel Capo Reamol und der neuen Planet Allsports Wassersportstation haben wir uns erneut für eine professionelle Davis© Wetterstation entschieden. Aufgrund unserer sehr guten Erfahrungen mit den  von uns am Walchensee und Kochelsee eingesetzten Davis© Wetterstationen verwenden wir auch am Gardasee wieder die gleichen, hochwertigen Komponenten. Die Signale der Wetterstation werden ebenfalls über Funk zur Empfangsstation am Standort der Webcam übertragen.  Für die Gäste des Hotels und der Planet Allsports Station steht zudem direkt an der Wassersportstation ein Display, auf dem alle Messwerte abgelesen werden können, zur Verfügung. Um verlässliche Windwerte zu liefern, haben wir die neue Station auf dem Steg direkt am Wasser aufgestellt. Zusätzlich zu den „üblichen“ Werten wie Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftdruck- und Feuchte haben wir auch einen Sensor zur Messung der Wassertemperatur installiert. Der Sensor misst in rund 50 cm Wassertiefe, die Temperatur wird, ebenso wie die aktuellen Windmesswerte in das jeweilige Webcambild eingeblendet. Hier geht es zu den aktuellen Messwerten und zur Webcam. Wir wünschen euch viel Freude an der neuen Messstation! Für alle „Wind-Addicts“ die es noch nicht entdeckt haben – hier findet ihr passende Shirts zum Thema.

Neue Wetterstation!

27 03.2016
Webcam Capo Reamol / Gardasee – jetzt mit neuer, professioneller Wetterstation, direkt am Wasser.
Nach drei Jahren nahezu störungsfreiem Betrieb fanden wir es an der Zeit, die alte Wetterstation auszutauschen. Zusammen mit dem Hotel Capo Reamol und der neuen Planet Allsports Wassersportstation haben wir uns erneut für eine professionelle Davis© Wetterstation entschieden. Aufgrund unserer sehr guten Erfahrungen mit den  von uns am Walchensee und Kochelsee eingesetzten Davis© Wetterstationen verwenden wir auch am Gardasee wieder die gleichen, hochwertigen Komponenten. Die Signale der Wetterstation werden ebenfalls über Funk zur Empfangsstation am Standort der Webcam übertragen.  Für die Gäste des Hotels und der Planet Allsports Station steht zudem direkt an der Wassersportstation ein Display, auf dem alle Messwerte abgelesen werden können, zur Verfügung. Um verlässliche Windwerte zu liefern, haben wir die neue Station auf dem Steg direkt am Wasser aufgestellt. Zusätzlich zu den „üblichen“ Werten wie Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftdruck- und Feuchte haben wir auch einen Sensor zur Messung der Wassertemperatur installiert. Der Sensor misst in rund 50 cm Wassertiefe, die Temperatur wird, ebenso wie die aktuellen Windmesswerte in das jeweilige Webcambild eingeblendet. Hier geht es zu den aktuellen Messwerten und zur Webcam. Wir wünschen euch viel Freude an der neuen Messstation! Für alle „Wind-Addicts“ die es noch nicht entdeckt haben – hier findet ihr passende Shirts zum Thema.

Philip Köster News

23 03.2016
Philip Köster über neue Boards und zufällige Treffen vor Hawaii
Philip, du hast im März in Thailand bei Starboard neue Boards abgeholt und zum Testen mitgenommen. Wie muss man sich dieses Prozedere vorstellen? In Thailand habe ich letzte Details mit dem Chefshaper von meinem Ausrüster Starboard besprochen. Danach habe ich die Boards mit nach Maui genommen, wo ich sie derzeit ausprobiere. Am besten funktionieren solche Tests immer im direkten Vergleich, also bei gleichen Wetterbedingungen und der identischen Segelgröße. So erhält man einen Überblick über die verschiedenen Eigenschaften der Boards und kann die Vor- und Nachteile gut erkennen. Aktuell bist du auf Maui. Wieso bereitest du dich vor den Küsten Hawaiis auf die kommende Saison vor? Vor Maui herrschen im Frühjahr beste Bedingungen. Hier kann man gut trainieren und so auch die neuen Boards optimal entwickeln. Außerdem finden viele Fotoshootings auf Maui statt. Ich werde für Starboard und Severne abgelichtet und freue mich, hier zu sein. Triffst du im Training häufig auf andere Windsurfer aus der World Tour? Ich muss sicher nicht warten, bis die neue Saison für uns Waverider beginnt, um bekannte Gesichter zu sehen. Windsurfer trifft man überall, wo genügend Wind ist. Wir bilden zwar keine klassischen Trainingsgruppen, aber wir tauschen uns aus. Am Ende sind wir jedoch alle Einzelkämpfer. Mit seinen 22 Jahren zählt Philip Köster zur "Generation Smartphone“. Hier verrät der Weltmeister, auf welche Apps er täglich zurückgreift. Am häufigsten benutze ich Instagram, WhatsApp und WindGURU. Durch die Fotos auf Instagram weiß ich immer, was meine Freunde rund um die Welt aktuell machen. Auf WhatsApp tausche ich mich mit ihnen regelmäßig aus. Und dank WindGURU sehe ich, wo die besten Bedingungen zum Windsurfen herrschen. Manchmal entscheide ich mich spontan für eine Trainingsreise, wenn ich sehe, dass die Vorhersage sehr sehr gut ist. --- Philips Event-Kalender 2016 wird Philip wieder an den schönsten Orten der Welt surfen. In seinem Event-Kalender sind die wichtigsten Wettkämpfe eingetragen: 5.5.-8.5.                  SURF-Festival Fehmarn 3.7.-9.7.                  PWA World Tour Gran Canaria (Spanien) Noch undatiert:     PWA World Tour Teneriffa (Spanien) 19.9.-25.9.              PWA World Tour Klitmöller (Dänemark) 30.9.-9.10.              PWA World Tour Sylt 19.10.-26.10.          PWA World Tour La Torche (Frankreich) 31.10.-13.11.          PWA World Tour Maui (USA)

African Surfari

22 03.2016
Freestyle "Surfari" in Namibia
Hier kommt die 3. Episode von „Cheers Mate“ , dem Filmprojekt rund um Kapstadt dass Adam Sims und Riccardo Marca vor einigen Wochen gemeinsam gestartet haben. Für diesen Teil ging es gemeinsam mit Adrian Beholz auf „Surfari„, ein Trip der besonderen Art und genauso war auch der Wind. Entweder „null Wind“ oder über 70 Knoten hatte Namibia zum Großteil anzubieten, ein paar Stunden mit guten Bedingungen gab es dann aber doch noch. Die atemberaubende Landschaft wusste hingegen immer zu überzeugen. Das Video gibts HIER zu sehen

Speed Kini 2016

21 03.2016
Planet Allsports – neuer Sponsor des Speed Kini!
Planet Allsports unterstützt den diesjährigen Speed Kini mit sensationellen Preisen! Die neue Planet Allports Station in der Soma Bay - die fantastischen Bedingungen dort könnt ihr täglich auf unserer Webcam sehen – stellt die Preise zur Verfügung: 2 mal 1 Woche Unterkunft für 2 Personen im 5-Sterne Hotel Caribbean World Resort Soma Bay (all inklusive), sowie kostenlose Material-Lagerung in der Planet Allsports Station. Wert pro Gutschein/Reise 1100.-€, (eine Barauszahlung ist nicht möglich). Die beiden Reisegutscheine werden auf der Siegerehrung des Speed Kini 2016 übergeben. Jeder Starter des 16er Kini hat die Chance auf diesen Top Gewinn! Der Gewinner des Reisegutscheins wird bei einer Tombola ausgelost. Teilnahmeberechtig ist jeder in der Rangliste des Speed Kini 2016 geführte Teilnehmer, der bei der Siegerehrung anwesend ist. Der zweite Reisegutschein geht an den Gewinner der Juniorenwertung. Planet Allsports hat seine Stationen an einigen der absoluten Top Spots platziert. So ist die Soma Bay das! Slalom Trainingsrevier schlechthin und zieht auch Profis wie Gunnar Asmussen an, der hier sein diesjähriges Wintertraining absolviert hat! Das perfekte Windsurfrevier in der Nähe von Hurghada bietet die besten Trainingsvoraussetzungen und ist aufgrund seiner sehr guten Windstatistik und perfekten Wasserbedingungen einer der besten Flatwaterspots der Welt. Das Top Material von den Planet Allsports-Kooperationspartnern Severne und Starboard runden dieses perfekte Surferlebnis ab. So kann auch Slalomeinsteigern die Faszination näher gebracht werden und ermöglicht Anfängern wie Fortgeschrittenen unvergessliche Surfsessions in türkisblauem Wasser. Doch nicht nur in der Soma Bay findet ihr optimale Slalombedingungen, auch die ganz neue Station am Gardasee kann ordentlich punkten. Durch die perfekte Lage am Hotel Capo Reamol in der Nähe von Limone, bietet die Station alles was man braucht: Top Windbedingungen, Lifestyle und gutes Essen! Neben dem neuen 2016er Material von Severne und Starboard gibt es  in Zukunft noch ein besonderes Schmankerl für euch. Mit der neuen GARMIN VIRB XE könnt ihr euren Speed nicht nur mit Video, sondern auch mit GPS aufzeichnen. Spaß ist also auch nach dem Surfen noch garantiert!

Black Academy

19 03.2016
Black Academy am Walchensee! Am 2. & 3. Juli 2016
Matteo Iachino, Bruno Martini, Andrea Cucchi  - was sich liest wie ein Regattaergebniss, ist bei der Black Academy in diesem Sommer die Liste Deiner Coaches. Das Programm: Start ist am Samstag bereits um 8:30 an der Wiese am Walchensee. Los geht’s mit Segel-Tuning sowie vielen weiteren Tipps für das optimale Racingsetup direkt von den Black Team Fahrern. Danach geht es gemeinsam aufs Wasser, um zusammen jede Menge Spaß zu haben. Am Abend wird gemeinsam zum Essen gegangen, der Tag etwas reflektiert und natürlich kannst Du Dir alle Deine Fragen beantworten lassen. Am Sonntag geht es auch wieder früh los, es gibt weitere Tipps und Tricks rund ums racen. Anschließend geht’s wieder aufs Wasser um alles auch gleich praktisch umzusetzen. Schwerpunkte der Stage sind, Segeltrimm, technische Beratung, Powerhalsen, Renninfos und alle Geheimnisse, die ihr schon immer vom Black Team erfahren wolltet! Unterkunft: Für die Unterkunft gibt es drei verschiedene Optionen. Man kann eines der vielen zur Verfügung stehenden Zimmer mieten, es gibt einen Campingplatz in Einsiedel und die dritte Möglichkeit ist ein Nachtparkplatz, wo ihr für wenig Geld in eurem Van oder Wohnwagen campen könnt. Wenn ihr Hilfe oder weitere Informationen braucht, wendet euch einfach an Tobi Ullrich. Ausrüstung: Normalerweise braucht man am Walchensee das große Setup! Es sind meistens 8-20 Knoten thermischer Wind. Also bringt vom 7.5er bis zu eurem größten Segel und dem größten Board alles mit. Spot-Info The Black Team: Das Black-Team ist mit den PWA Profis Matteo Iachino Ita-140 , Bruno Martini Ita-160 und Andrea Cucchi sowie mit dem nationalen Teamfahrer Tobi Ullrich vor Ort.

Deutscher Windsurf Cup

17 03.2016
25 Jahre DWC - Helge Wilkens beendet aktive Karriere.
Der Hannoveraner Helge Wilkens (GER-63) beendet nach 25 Jahren seine aktive Laufbahn als Teilnehmer des Deutschen Windsurf Cups (DWC). Hinter ihm liegt eine aufregende und äußerst erfolgreiche Karriere, in der er einige deutsche und internationale Titel holen konnte. Neben seinen Erfolgen als Windsurfer war er auch als Freund und fairer Sportsmann stets geschätzt und wird vielen in guter Erinnerung bleiben. Wir haben ihm zu seinem Karriereende noch ein paar Fragen gestellt: Helge, zuerst interessiert uns natürlich, warum du deine DWC-Laufbahn nach 25 erfolgreichen Jahren beendest? Der Zeitaufwand, zumindest um weiterhin vorne mitfahren zu können, ist mir zu groß geworden.  Ich möchte mich nun etwas mehr aufs Waveboard stellen, als bis ans Lebensende um Regattatonnen zu fahren. Was waren die größten Erfolge deiner DWC-Karriere? Warst du eigentlich auch mal international am Start? Ich habe viele DWC Veranstaltungen gewonnen. Zweimal auch die DWC-Jahres-Gesamtrangliste (2004, 2013) und bin Deutscher Meister im Racing (2001) geworden. Außerdem bin ich Vize-Europameister der Master im Slalom (2009). Auf Euro-Cups war ich auch einige Jahre unterwegs. Einige Male bin ich hier auch ins Preisgeld gefahren. Was war der schönste Moment während deiner aktiven Zeit als DWC-Cupper? Das war mein erster DWC Sieg auf Amrum. Dort war die Siegerehrung auf der Party am Abend und wir haben alles gegeben. Am nächsten Tag fuhr die Fähre gleich weiter direkt nach Föhr zum nächsten DWC. Aber in 25 Jahren gab es Hunderte schöne Momente. Wenn du so auf die Anfänge deiner Karriere zurückblickst, was hat sich im Vergleich zu damals in der Szene bzw. bei den Events geändert? In den Anfangsjahren haben alle im Fahrerlager in den Autos übernachtet. Es gab viel mehr Partys, keine vernünftigen Wetterberichte, die wenigsten hatten nagelneues Equipment. Das Ergebnis war den meisten nicht so wichtig. Wir wollten Spaß haben. Auf vielen Events hatten wir keine Wertung, da das Windlimit aufgrund des Materials deutlich höher war. Mein größtes Segel hatte 6qm. Dann wurden es jährlich 0,5qm mehr. Was gibst du jungen Fahrern aus deiner Erfahrung heraus mit auf den Weg? Jede Minute auf dem Wasser zählt. Auch wenn die Bedingungen mal nicht gut sind. Was wird dir ohne DWC am meisten fehlen? Das gute Gefühl nach einer erfolgreichen Regatta. Und zum Schluss: Was wird sich in deinem Leben ohne DWC nun ändern? Was wirst du an deinen nun freien Wochenenden machen? Da ich verheiratet bin, zwei Kinder und einen Hund habe und auch noch die eine oder andere kleine Regatta fahren werde, wird mir sicherlich nicht langweilig. Wir wünschen dir alles Gute und viel Spaß im „Ruhestand“!

Mid Air in South Africa

16 03.2016
Thomas Traversa mit einem radikalen "down the line" Clip
Thomas Traversa verbrachte einen Teil seines Wintertrainings in Kapstadt und bringt von diesem Aufenthalt natürich erneut ein Video mit nach Hause.  Daumen hoch auch an Sophia / Double4Productions, die sich bei diesem grandiosen Clip einmal mehr um die Umsetzung kümmerte. Schaut rein, Thomas nimmt euch mit in die großen Brecher von Misty Cliffs und auch eine atemberaubende Sunset Session in Haakgat darf nicht fehlen Hier gehts zum Video

016 SEVERNE Collection

15 03.2016
Radikaler Actionclip der Segelmarke aus Australien
Erstmals liefert SEVERNE ein eigenes "Flagship Video" zur 2016er Kollektion. Der Clip ist beim Photoshoot auf Maui entstanden und mit Jaeger Stone, Boujmaa Guilloul, Dieter van der Eyken, Amado Vrieswijk und vielen weiteren Fahrern haben es natürlich auch mit Philip Köster und Moritz Mauch die beiden deutschen Stars im Team in den Clip geschafft. Hier gehts zum Video