Frohe Weihnachten!

22 12.2015
Es weihnachtet sehr... und wir von addicted-sports wünschen Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und ein tolles neues Jahr mit viel Wind und Wellen.
12 Monate gingen vorüber wie im Flug, viel zu schnell wie wir finden. 2016 startet addicted-sports in die fünfte Saison. Vielen, herzlichen Dank unseren Besuchern, Freunden und Werbepartnern ohne die der Erfolg der Webseite nicht möglich wäre. Ein großes Dankschön gilt denjenigen, die uns alle an ihren Surferlebnissen teilhaben ließen. Danke für fast 6.000 tolle und interessante Reports, viele schöne Bilder und spektakuläre Bildergalerien.

Es war ein arbeitsreiches Jahr für uns. Kurz vor Saisonbeginn haben wir eine etwas weitere Reise unternommen und unsere elfte HiRes-Webcam, diesmal im südfranzösischen Almanarre installiert. Kurz darauf, Anfang April, ging dann eine weitere Webcam, diesmal am Chiemsee online. Neben einem spektakulären Blick auf den Chiemsee birgt das Anwesen des Hotels Chiemgauhof, auf dessen Gelände unsere Kamera steht, auch eine interessante Geschichte. Christof und Martin Imdahl begründeten im "Surfhütterl" vom Chiemgauhof die Kultmarke "Windsurfing Chiemsee".

Vor allem in technischer Hinsicht eine Herausforderung war unser Projekt eine Windmessung am, oder genauer, mitten im Walchensee zu realisieren. Unsere selbst entwickelte und auf einer Boje montiert Windmessstation wurde mit einem Solarpanel ausgerüstet, das für den nötigen Strom zur Datenübertragung sorgt. Die Messdaten werden über eine 1,5 Km weite Richtfunkverbindung zum Standort unserer Webcam übertragen.

Mitten im August ging – erstmals im laufenden Betrieb – die Mechanik einer unserer Canon Spiegelreflexkameras, die wir in den Webcams verbauen, kaputt. Über 180.000 Bilder hatte die Kamera in Malcesine bis zu diesem Zeitpunkt gemacht.

Im Oktober haben wir eine neue Wetterstation am Kochelsee, direkt am Wasser in Betrieb genommen. Gerade die Position des Anemometers am bisherigen Standort, dem Dach des Trimini, war unbefriedigend,  ermöglichte sie eher eine „technikunterstützte Schätzung“ über den Wind auf dem Wasser, als aussagekräftige Messwerte. Die neue, professionelle Wetterstation misst jetzt auch die Wassertemperatur des Kochelsees.

Darüber hinaus haben wir im vergangenen Jahr zusammen mit dem Lehrstuhl für Meteorologie der Ludwigs-Maximilian-Universität München (LMU) ein spezielles Webcamsystem entwickelt, dass für die Halo Beobachtung in den Niederlanden eingesetzt wird. Teil dieser Entwicklung war auch ein vollkommen neues Gehäuse aus eloxiertem Aluminium das wir nun für alle unseren neuen Webcams verwenden.

Die erste davon ist seit einigen Tagen bereits online. Diesmal richtig weit weg, die Bilder kommen aus  Soma Bay, Ägypten. Von der dortigen Planet Allsports Wassersportstation liefert die Webcam Bilder, auf denen grauer Himmel und Regen wohl eher Seltenheitswert haben. Eine Wetterstation ist natürlich auch installiert, die aktuellen Windmesswerte und die Temperatur werden in das jeweilige Webcambild eingeblendet.

Natürlich sind wir auch weiterhin auf der Suche nach neuen guten Spots für weitere Webcams. Gute Standorte gibt es einige, interessierte Standortbesitzer leider weniger. Wir sind trotzdem  zuversichtlich, euch auch im nächsten Jahr wieder ein paar neue Webcams präsentieren zu können. Bald beginnt wieder ein neues Jahr, für alle die, die es bislang noch nicht getan haben, die Gelegenheit in der neuen Saison all ihre Surfsessions bei uns zu posten. Du kannst Deine eigenen Sessions aufzeichnen und wirklich sehr detailliert auswerten, so dass Du weißt, wie viele Stunden Du mit welchem Board / Kite, an welchem Spot, auf dem Wasser verbracht hast. Und an allen Spots an denen wir eine Webcam mit Wetterstation betreiben, werden bei jedem Report die Windmesswerte und ein Webcambild gespeichert – eine schöne Erinnerung an Deine Session. Zudem kannst Du unbegrenzt eigene Bilder hochladen, eigene Bildergalerien erstellen und die Sessions Deiner Freunde kommentieren. Sei dabei! Auf ein gesundes, fröhliches, spannendes und vor allem windiges neues Jahr 2016! Euer Team von addicted-sports.com

Frohe Weihnachten!

22 12.2015
Es weihnachtet sehr... und wir von addicted-sports wünschen Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und ein tolles neues Jahr mit viel Wind und Wellen.
12 Monate gingen vorüber wie im Flug, viel zu schnell wie wir finden. 2016 startet addicted-sports in die fünfte Saison. Vielen, herzlichen Dank unseren Besuchern, Freunden und Werbepartnern ohne die der Erfolg der Webseite nicht möglich wäre. Ein großes Dankschön gilt denjenigen, die uns alle an ihren Surferlebnissen teilhaben ließen. Danke für fast 6.000 tolle und interessante Reports, viele schöne Bilder und spektakuläre Bildergalerien.

Es war ein arbeitsreiches Jahr für uns. Kurz vor Saisonbeginn haben wir eine etwas weitere Reise unternommen und unsere elfte HiRes-Webcam, diesmal im südfranzösischen Almanarre installiert. Kurz darauf, Anfang April, ging dann eine weitere Webcam, diesmal am Chiemsee online. Neben einem spektakulären Blick auf den Chiemsee birgt das Anwesen des Hotels Chiemgauhof, auf dessen Gelände unsere Kamera steht, auch eine interessante Geschichte. Christof und Martin Imdahl begründeten im "Surfhütterl" vom Chiemgauhof die Kultmarke "Windsurfing Chiemsee".

Vor allem in technischer Hinsicht eine Herausforderung war unser Projekt eine Windmessung am, oder genauer, mitten im Walchensee zu realisieren. Unsere selbst entwickelte und auf einer Boje montiert Windmessstation wurde mit einem Solarpanel ausgerüstet, das für den nötigen Strom zur Datenübertragung sorgt. Die Messdaten werden über eine 1,5 Km weite Richtfunkverbindung zum Standort unserer Webcam übertragen.

Mitten im August ging – erstmals im laufenden Betrieb – die Mechanik einer unserer Canon Spiegelreflexkameras, die wir in den Webcams verbauen, kaputt. Über 180.000 Bilder hatte die Kamera in Malcesine bis zu diesem Zeitpunkt gemacht.

Im Oktober haben wir eine neue Wetterstation am Kochelsee, direkt am Wasser in Betrieb genommen. Gerade die Position des Anemometers am bisherigen Standort, dem Dach des Trimini, war unbefriedigend,  ermöglichte sie eher eine „technikunterstützte Schätzung“ über den Wind auf dem Wasser, als aussagekräftige Messwerte. Die neue, professionelle Wetterstation misst jetzt auch die Wassertemperatur des Kochelsees.

Darüber hinaus haben wir im vergangenen Jahr zusammen mit dem Lehrstuhl für Meteorologie der Ludwigs-Maximilian-Universität München (LMU) ein spezielles Webcamsystem entwickelt, dass für die Halo Beobachtung in den Niederlanden eingesetzt wird. Teil dieser Entwicklung war auch ein vollkommen neues Gehäuse aus eloxiertem Aluminium das wir nun für alle unseren neuen Webcams verwenden.

Die erste davon ist seit einigen Tagen bereits online. Diesmal richtig weit weg, die Bilder kommen aus  Soma Bay, Ägypten. Von der dortigen Planet Allsports Wassersportstation liefert die Webcam Bilder, auf denen grauer Himmel und Regen wohl eher Seltenheitswert haben. Eine Wetterstation ist natürlich auch installiert, die aktuellen Windmesswerte und die Temperatur werden in das jeweilige Webcambild eingeblendet.

Natürlich sind wir auch weiterhin auf der Suche nach neuen, guten Spots für weitere Webcams. Gute Standorte gibt es einige, interessierte Standortbesitzer leider weniger. Wir sind trotzdem  zuversichtlich, euch auch im nächsten Jahr wieder ein paar neue Webcams präsentieren zu können. Bald beginnt wieder ein neues Jahr, für alle die, die es bislang noch nicht getan haben, die Gelegenheit in der neuen Saison all ihre Surfsessions bei uns zu posten. Du kannst Deine eigenen Sessions aufzeichnen und wirklich sehr detailliert auswerten, so dass Du weißt, wie viele Stunden Du mit welchem Board / Segel, an welchem Spot, auf dem Wasser verbracht hast. Und an allen Spots an denen wir eine Webcam mit Wetterstation betreiben, werden bei jedem Report die Windmesswerte und ein Webcambild gespeichert – eine schöne Erinnerung an Deine Session. Zudem kannst Du unbegrenzt eigene Bilder hochladen, eigene Bildergalerien erstellen und die Sessions Deiner Freunde kommentieren. Sei dabei! Auf ein gesundes, fröhliches, spannendes und vor allem windiges neues Jahr 2016! Euer Team von addicted-sports.com

Deutscher Windsurf Cup 2016

19 12.2015
Deutscher Windsurf Cup 2016 erstmals zu Gast im Ostseebad Grömitz.
Der Tourplan für den Deutschen Windsurf Cup 2016 füllt sich. Erstmals ist auch das Ostseebad Grömitz Austragungsort der höchsten deutschen Windsurfserie. Vom 26. bis 29. Mai 2016 können sich die besten deutschen Windsurfer ein Bild vom neuen Tourstopp machen und wertvolle Punkte für die Rangliste sammeln. Besonderer Coup: Die veranstaltende Agentur Choppy Water GmbH konnte einen 3-Jahresvertrag mit dem Tourismus-Service Grömitz aushandeln und sich den neuen Standort bis 2018 sichern.

Der Deutsche Windsurf Cup ist die höchste Regattaserie im Windsurfen in Deutschland. In den vier Disziplinen Racing, Slalom, Waveriding und Freestyle wird hier um Spitzenplatzierungen in der nationalen Rangliste gekämpft. Die Tour besteht aus mehreren Events an Nord- und Ostsee.

Neben der Windsurfaction auf dem Wasser ist in Grömitz ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit Pump Track, Slackline, SUP, Party, Livebands und Promotions geplant. Die Veranstaltung wird im Bereich des Yachthafens und der angrenzenden Wassersportschule stattfinden und ist somit für Besucher ideal erreichbar. Die Wettkämpfe auf dem Wasser können so aus nächster Nähe verfolgt werden.

Grömitz´ verantwortlicher Tourismusdirektor Olaf Dose-Miekley freut sich darauf, den Deutschen Windsurf Cup in seinem Ort zu Gast zu haben: „Wir sind sehr froh darüber, dass es gelungen ist, erstmals einen Tourstopp des Deutschen Windsurf Cups in Grömitz ausrichten zu dürfen. Grömitz ist dem Wassersport sehr stark verbunden und bietet ideale Voraussetzungen für eine solche Veranstaltung. Dieses neue, wiederkehrende Event passt ideal zu unserem Image und wir sind sicher,  unseren Gästen ein tolles Urlaubserlebnis zu bieten. Das Surf-Wochenende in Grömitz soll damit in den kommenden Jahren – immer am Wochenende nach Fronleichnam – zu einem festen Bestandteil im Kalender aller Gäste und Wassersportler werden.“

Jörg Eschenbach, Inhaber und Betreiber von „Wassersport Grömitz“, unterstützt den Tourismus-Service vor Ort. Auch er freut sich auf die Veranstaltung in seinem Revier: „Ich habe mich mehr als zwei Jahre dafür eingesetzt, dass unser Standort Tourstop des Deutschen Windsurfcups wird. Man braucht mich also nicht zu fragen, wie glücklich und stolz ich nun über diese Entscheidung bin! In aller Surf-Euphorie war ich schon gewollt mich für die Saison 2016 selbst als Teilnehmer zu melden, um die deutschen Profisurfer mal ordentlich aufzumischen. Ich sehe mein sportliches Engagement nun aber erst einmal darin, zusammen mit Choppy Water und dem Tourismus-Service eine attraktive Veranstaltung für die Gemeinde, alle Gäste und aktiven Teilnehmer zu etablieren.“      Alle aktuellen Informationen zum GWA Windsurf Cup findest Du auf der offiziellen Website www.windsurfcup.de

Weitere Informationen über das Ostseebad Grömitz oder die Wassersportschule Grömitz auf folgenden Websiten: www.groemitz.de und www.wassersport-groemitz.de

Speed Kini 2016

18 12.2015
Bayerischer Speed Kini 2016 | Event Description/Notice of Race

Den mittlerweilse äußerst beliebten GPS-Wettbewerb "Bayerischer Speed "Kini", in diesem Jahr mit 72 Teilnehmern, gibt es auch im kommenden Jahr wieder. Am 1. Januar 2016 startet die vierte Auflage des Wettbewerbs. Jeder kann mitfahren, Speed Kini wird auch diesmal der schnellste Windsurfer / die schnellste Windsurferin auf einem bayerischen See. Gewertet wird der Durchschnittswert aus maximalem Speed und der Geschwindigkeit über eine Distanz von 500 Metern.  Nachstehend die Regeln für die Teilnahme am Bayerischen Speed Kini 2016:

Anmeldung:

Jeder Windsurfer kann spontan mitmachen und seine GPS Datei mit Namen, Spot, Datei (im sbn Format), gefahrenes Material, Board, Finne und Segel unter www.speed-kini.de mit dem entsprechenden Kontaktformular einsenden. Alle Sessions werden in einer Tabelle gelistet. Regeln / Platzierung: Es gibt eine Wertung. Die Wertung setzt sich aus der schnellsten Maximalgeschwindigkeit (Vmax) sowie der schnellsten gefahrene Geschwindigkeit über 500 Meter zusammen. Der Titel Bayerischer Speed Kini wird aus dem Durchschnitt des schnellsten Vmax-Werts und des schnellsten 500m-Wertes jedes Teilnehmers errechnet. Sessions Nur 1 Session pro Tag ist erlaubt und wird zur Wertung zugelassen. Alle Sessions, die in die Wertung gehen sollen, können ab dem 1.Januar innerhalb von einer Woche nach Erreichen hochgeladen werden. Die letzte Möglichkeit ist am 30.11.2016. Die GPS-Daten werden dann von Tobi Ullrich ausgewertet und in die Rangliste eingetragen. Die Datensätze müssen zur Kontrolle mindestens bis zur Siegerehrung erhalten bleiben! Alle GPS- Tracks müssen privat gesichert werden, um eine Überprüfung zu ermöglichen. Die Daten werden aber auch bei Hang-Five gespeichert! Achtung! GPS Zeiten von den ungenaueren, nicht Doppler-Geräten, (z.B. Garmin-Geräte wie Geko, Foretrex etc.) sind nicht zugelassen!!! Doppler Geräte sind: Navi GT31/ Navi GT11 / Amaryllo Triptracker / GW-52 Ein Programm zur Auswertung gibt es unter www.gps-speed.com Laufzeit des Events: Der Event „Bayerischer Speed Kini 2016" beginnt am 1.Januar 2016 und endet am 30. November 2016. Der letzte erlaubte Tag zur Einsendung von GPS-Daten ist der 30.11.2016 Danach werden keine gefahrenen Zeiten mehr angenommen, auch wenn diese noch während der regulären Wettkampfzeit erzielt wurden! Reviere: Alle bayerischen Spots sind zugelassen. Ergebnisse: Alle Ergebnisse (Sessions) sind jederzeit auf der Event-Internetseite unter www.speed-kini.de, www.addicted-sports.com, und Facebook einsehbar. Die gültige Eventendrangliste wird am Ende des Events unter www.speed-kini.de, www.addicted-sports.com, www.stehsegelrevue.com und auf Facebook veröffentlicht. Siegerehrung und Preisverleihung: Die Siegerehrung findet voraussichtlich Mitte Dezember statt. (Genaueres wird noch bekannt gegeben) Die Teilnahme an Siegerehrung und Preisverleihung ist von allen Teilnehmer erwünscht, für die Platzierungen 1- 3 in allen Kategorien und die jeweiligen schnellsten in der Seenwertung ist die Teilnahme Pflicht. Ehrungen sind wie folgt vorgesehen: Gesamtwertung: Bayerischer Speed Kini – Pokal 1. Platz Herren – Pokal / Preis 2. Platz Herren – Pokal / Preis 3. Platz Herren – Pokal / Preis  Bayerischer Speed Kini Damen – Pokal 1. Platz Damen – Pokal / Preis 2. Platz Damen – Pokal / Preis 3. Platz Damen – Pokal / Preis Pokale und Ehrungen der Damen gibt es nur, wenn mindestens 3 Damen an dem Event teilgenommen haben! Bayrischer Speed Kini Junior ( unter 18 / also ab Jahrgang 1998) In dieser Kategorie ehren wir den schnellsten Teilnehmer der zu Beginn des Wettkampfjahres nicht volljährig ist. Es spielt dabei keine Rolle wenn der Teilnehmer im Lauf des Jahres volljährig wird. Heißt, jeder ab Jahrgang 1998 wird hier gewertet. 1. Platz Junior – Pokal / Preis 2. Platz Junior – Pokal / Preis 3. Platz Junior – Pokal / Preis Seenwertung In dieser Kategorie werden die schnellsten auf den jeweiligen Seen geehrt. Die Bestzeiten bleiben immer bestehen. Für die jeweiligen Sieger gibt es eine Urkunde. Beweismittel Nicht zwingend nötig, aber es sollten Actionfotos für eine eventuelle Veröffentlichung gemacht werden! Gute Actionfotos für die Berichterstattung bitte per E-Mail an addicted-sports.com redaktion@addicted-sports.com und an info@speed-kini.de. schicken! (Betreff: Bayerischer Speed Kini) Haftung Alle Teilnehmer nehmen auf eigene Verantwortung an der Veranstaltung teil.

Lake Superior

18 12.2015
Levi Siver, Philip Köster und Marcilio Browne "out of the comfort zone"
Am Ende der PWA Saison zieht es die meisten Fahrer direkt in das erste Winter Trainingslager an einen der zahlreichen Traumspots dieser Erde. Nicht so Philip Köster, Levi Siver und Marcilio Browne. Für die 3 ging es an den "Lake Superior", der zwischen der Grenze Kanadas und den USA verläuft und als größter Süßwassersee dieser Erde in den Geschichtsbüchern steht. Auf den ersten Blick kein Windsurfspot und mächtig mächtig kalt , doch durch die Größe des Sees haben die Wellen ordentlich Anlauf, und das nutzen die 3 Waver im wahrsten Sinne des Wortes "eiskalt" aus. Hier gehts zum Video

Neue Webcam!

16 12.2015
Unsere neuste Webcam in Soma Bay, Ägypten ist online.
Ägypten, Soma Bay. Von der dortigen Planet Allsports Wassersportstation liefert die Webcam Bilder, auf denen grauer Himmel und Regen wohl eher Seltenheitswert haben.
Dieser Ganzjahres Flachwasserspot lockt nicht nur mit hochwertigen Hotels (Caribbean World Resort, Mövenpick) und ganzjährig angenehmen Temperaturen, sondern auch mit einer perfekt ausgestatteten Wassersportstation.

Bei Planet Allsports wartet nämlich das aktuelle Material von Airush, Starboard, und Severne – und dass im Paket zu unglaublichen Preisen. Eine Woche mit Flug, All Incl. Hotel und Materialmiete gibt es bereits ab € 499, es dürfte also nicht zu lange dauern, bis die ersten diesen Spot ausprobieren. Wieviel Wind die Soma Bay zu bieten hat, könnt ihr ab sofort im aktuellen Webcambild sehen.

Links: addicted-sports Webcam Soma Bay Caribbean World Planet Allsports Soma Bay - Caribbean World Resort

Soma Bay - Ägypten

16 12.2015
Unsere neuste Webcam in Soma Bay - Ägypten ist online.
Ägypten, Soma Bay. Von der dortigen Planet Allsports Wassersportstation liefert die Webcam, wieder ausgestattet mit einer Canon Spiegelreflexkamera, Bilder auf denen grauer Himmel und Regen wohl eher Seltenheitswert haben.
Dieser Ganzjahres Flachwasserspot lockt nicht nur mit hochwertigen Hotels (Caribbean World Resort, Mövenpick) und ganzjährig angenehmen Temperaturen, sondern auch mit einer perfekt ausgestatteten Windsurfstation.

Bei Planet Allsports wartet nämlich das aktuelle Material von Starboard, Severne und Airush – und dass im Paket zu unglaublichen Preisen. Eine Woche mit Flug, All Incl. Hotel und Materialmiete gibt es bereits ab € 499, es dürfte also nicht zu lange dauern, bis die ersten diesen Spot ausprobieren. Wieviel Wind die Soma Bay zu bieten hat, könnt ihr ab sofort im aktuellen Webcambild sehen.

Links: addicted-sports Webcam Soma Bay Caribbean World Planet Allsports Soma Bay - Caribbean World Resort

German Freestyle Battles

16 12.2015
Die „GFB Saison“ ist zu Ende und die Jahresrangliste fertig. Insgesamt drei Wertungen konnten die Teilnehmer der German Freestyle Battles in diesem Jahr einfahren.
An der Spitze steht der Freestyleexperte Adrian Beholz (GER-888). Die German Freestyle Battles werden alljährlich im Standby-Modus ausgetragen.Erst kurz vor dem Event werden die Freestyler informiert, wo und wann der beste Wind weht! 30-50 Teilnehmer machen sich dann spontan auf den Weg zum besten Spot. Zu diesen zählten 2015 Fehmarn, Meldorf und schließlich Lemkenhafen. Mit zwei Siegen steht Adrian Beholz verdient an der Spitze der Jahresrangliste 2015. „Ich bin überglücklich und freue mich total auf die neue Saison. 2016 werden ich mit brandneuen Brettern von Patrik an den Start gehen und diesmal nicht nur im Freestyle, sondern auch im Slalom. Mal Deutscher Meister Overall zu werden ist mein festes Ziel!“ Mit nur zwei Punkten Abstand folgt Mathias Genkel (GER-984, Patrick, Sailloft). Den dritten Rang sichert sich Tilo Eber (GER-414, JP, NeilPryde). Der Bayer Jakob Munz (GER-151, Hotsails) und Jannes Thomsen (GER-150,Patrik, Sailloft) komplettieren die Top-5. Hier gehts zur kompletten Rangliste Organisator Valentin Böckler: „Die Saison war super spannend, wir hatten richtig tolle Events. Leider konnte ich verletzungsbedingt nur an einem GFB teilnehmen, bei dem ich aber einen Dritten Platz einfahren konnte. Nächstes Jahr bin ich dafür hoffentlich bei allen Events selber mit auf dem Wasser. Glückwunsch an Adi, nächstes Jahr wird er es schwerer haben :-) Wir arbeiten bereits jetzt an einigen Verbesserungen für die kommende Saison und hoffen wieder auf einige windige Wochenenden an optimalen Spots.“ Auf windsurfnews.de findet ihr die Highlight Videos der 3 "Tourstops"

Speed Kini Siegerehrung

13 12.2015
Hang Five lud ins Pier48 in Herrsching – Birgit Höfer, Andy Laufer und Jonas Späth feiern gemeinsam mit vielen Teilnehmern ihren Sieg beim bayrischen Speed Kini 2015.
Hang-Five hatte geladen und viele Teilnehmer des bayrischen Speed-Kini folgten und fanden sich am Samstag ab 18:00 Uhr im Pier48 in Herrsching ein. Gut dass Thorsten und Tobi entschieden haben, die Feier nicht mehr im Shop zu machen, schließlich nahmen die Speeder nahezu das ganze Lokal in Beschlag. Die Siegerehrung, moderiert von Klaus Reitberger, war in diesem Jahr sehr umfangreich. Es gab Urkunden für die jeweils Schnellsten an den verschiedenen bayerischen Seen und Pokale und Einkaufsgutscheine vom Hang-Five Surfshop für die jeweils ersten Drei in den Kategorien Damen, Herren und Junioren.   Andy Laufer (PATRIK/Point-7) der bis vor ein paar Tagen noch im Krankenhaus lag, freute sich sehr über seinen zweiten Sieg in Folge beim Bayerischen Speed-Kini. Andys kleine Tochter, die auch bei der Siegerfeier dabei war, ist sich jedenfalls ziemlich sicher, dass ihr Papa nicht deshalb gewann weil er so gut surft, sondern weil er die schnellsten Bretter hat. Der Zweitplatzierte, Marco Lang (Fanatic/North) aus Österreich, der seine schnelle Zeit auf dem Chiemsee fuhr, konnte leider nicht persönlich anwesend sein. Platz drei ging an den Eventorganisator Tobi Ullrich (NoveNove/ Point-7), der zudem auch noch drei Urkunden für die jeweils schnellste Seenwertung bekam. Die Top Drei der Herren verzichteten zugunsten der drei Gewinner der Juniorenwertung auf ihr Preisgeld, wodurch sich die Nachwuchsracer auf eine ordentliche Shoppingtour im Hang-Five Surfshop freuen dürfen. Die schnellsten Junioren 2015 sind auf Platz eins, Jonas Späth, der seine schnelle Zeit genauso wie Andy Laufer auf dem bekanntermaßen sehr kabbeligen Ammersee fuhr. Auf Rang zwei, Dominik Gotthardt und auf Platz 3 Tobias Ehrenthaler. Beide kämpften tatsächlich bis zum letzten Tag, die beiden liegen wirklich extrem nahe beieinander, eine Differenz von gerade mal 0,01 Knoten liegt zwischen Platz 2 und 3. Auch die Damen freuten sich über Pokale und Preisgeld – das übrigens genauso hoch ausfällt wie bei den Herren, eine Tatsache von der sich einige Event Organisatoren etwas abschauen könnten. Die vermutlich weiteste Anreise hatte Gewinnerin Birgit Höfer, die in der Nähe von Stuttgart wohnt. Birgit, die überwiegend an anspruchsvollen Speedspots wie im südfranzösischen La Franqui, auf der griechischen Insel Karpathos und eher selten auf bayerischen Seen unterwegs ist, fuhr gleich bei ihrer ersten Teilnahme beim bayerischen Speed Kini aufs Podium. Zweite schnelle Dame ist Andrea Krüger, die auch im November noch barfuß über den 7 Grad „warmen“ Starnberger See geheizt ist. Der dritte Platz ging an Vorjahressiegerin Edith Weber, die in diesem Jahr etwas vom Verletzungspech geplagt wurde und weniger Tage auf dem Wasser verbrachte als eigentlich geplant. Insgesamt schüttet der Hang Five Surfshop in diesem Jahr für die Top 3 ein Preisgeld von € 1.350 aus, verglichen mit anderen Events mit ähnlichen Teilnehmerzahlen – in diesem Jahr waren es 72 - eine mehr als starke Sache! „Nach dem Kini ist vor dem Kini“. Ab dem 01.01.2016 geht es wieder los! Auch im kommenden Jahr wird es natürlich wieder eine Jugendwertung geben -  wer also 1998 oder später geboren ist, sollte sich im nächsten Jahr das GPS umbinden und ordentlich dicht holen! Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme wird in den kommenden Wochen in der Notice of Race veröffentlicht und das 2016er Ranking geht pünktlich zum 01.01.2016 online.

Diony Guadagnino - Maui

11 12.2015
Neues Wave Video des Multitalents aus Venezuela
Diony Guadagnino ist schon lange in der Windsurfszene unterwegs. Den Anfang machte der Freestyler aus El Yaque beim prestigeträchtigen „King of the Lake“ am Gardasee, außerdem fuhr er zu Beginn der Freestyle Ära auf diverse PWA Podiums. Heute ist Diony erfolgreich im Slalom unterwegs und zeigte dieses Jahr beim DEFI WIND unglaublichen Speed. Natürlich muss sich der AHD / Hot Sails Maui auch in der Welle nicht verstecken. Den Beweis lieferten in der Vergangenheit breits diverse Videos. Hier kommt der neueste Streich vom Aloha Classic Event auf Maui, dass Diony auf Platz 15 beenden konnte. Viel Spaß mit dem Video

Andi Lachauer - Wintersession

07 12.2015
Toller Clip des JP/NeilPryde Freestylers aus München
Andi Lachauer scorte Anfang Dezember einen genialen Freestyle Tag am Ammersee. Frederik Watzka von "Watzka Media Production" war mit der Kamera am Herrschinger Kreuz und hat einen tollen Clip produziert. Farbenfrohes Material vs. Grau in Grau. Der Sieg geht an Andi. Zum Video gehts hier

Speed Kini 2015 Gewinner

02 12.2015
Birgit Höfer, Andy Laufer und Jonas Späth sind die schnellsten Windsurfer in Bayern!
Punkt 00:00 Uhr am 30. November 2015 ging er zu Ende, der diesjährige Bayerische Speed Kini. Und wirklich bis zum letzten Tag war es sehr spannend. Ein sehr windiger November und zwei Tage hintereinander starker Westwind an den letzten beiden Novembertagen lieferte ausreichend Chancen sich bis zum letzten Tag im Ranking zu verbessern. Genutzt haben diese Tage auch einige - mit Erfolg. Edith Weber, Gewinnerin des vergangenen Jahres, war ebenfalls noch im November auf Zeitenjagd auf dem Hopfensee, sie fährt mit 24,78 Knoten über 500m, 27,56 Topsspeed im Durchschnitt 26,17 Knoten auf Rang 3. Die bislang schon Zweitplatzierte Andrea Krüger, verbesserte auf dem Starnberger See ihre Zeit im November mehrfach und legte am 30. November nochmals mit  25,78 Knoten über 500m, 30,15 Knoten Topspeed, Durchschnitt 27,965 Knoten  ihre bislang schnellste Zeit hin – Platz zwei. Die Gewinnerin des 2015er Speed Kini, Birgit Höfer, fuhr ihre sehr schnelle Zeit von 28,27 Knoten über 500m, Topspeed von 30,71 Knoten, damit 29,49 Knoten Durchschnitt bereits am 25. Juli auf dem Brombachsee. Sehr hart und auch bis zum letzten Tag wurde bei den Junioren gekämpft. Am 18.11. legte Jonas Späth vor – mit seinem 6.2er Severne Reflex und einem JP Supersport flog er über die Kabbelpiste des Ammersees. Am Ende standen 26,4     Knoten über 500m, 31,9 Knoten Topspeed und im Durchschnitt 29,15 Knoten auf dem GPS – Platz 1 bei den Junioren und Rang 24 in der Gesamtwertung! Dominik Gotthardt und Tobias Ehrenthaler lieferten sich am 30. November ein Fernduell. Dominik ließ es am Alpsee krachen, Tobias auf dem rund 200 km entfernten Brombachsee. Am Ende liegt Dominik (25,63 Kts. 500m, 26,88 Topspeed, 26,255 Durchschnitt) mit lediglich 0,01 Knoten vor Tobias (24,87 Kts. 500m, 27,62 Topspeed, 26,245 Durchschnitt). Dominik erzielte den schnelleren Wert über 500m, Tobias erzielte einen höheren Topspeed. Platz 2 für Dominik Gotthardt und auf Platz 3 Tobias Ehrenthaler. Ebenfalls spannend ging es bei den Herren zu, entschieden wurde das diesjährige Podium aber bereits Mitte November. Andy Laufer sagte aufgrund der guten Windvorhersage eine bereits geplante Operation ab und ließ es an seinem Homespot Ammersee nochmals krachen. Auf dem Chiemsee legte am gleichen Tag PWA Racer Marco Lang aus Österreich richtig los und der bis zu diesem Tag Führende, Tobi Ulrich, riggte am Starnberger See seine Racesegel auf. Gewinner des Bayerischen Speed Kini 2015 wurde erneut Andy Laufer, er fuhr eine schwer zu schlagende Zeit von 34,23 Knoten über die 500m Distanz und 37,89 Topspeed, Durchschnittsgeschwindigkeit 36,06, gefahren mit einem 7.2er Point-7 AC-ONE und Patrik SL 100. Der Zweitplatzierte des Jahres 2015 ist Marco Lang, übrigens auf Rang 17 der PWA Rangliste 2015. Er erzielte mit einem North Warp 6.3 und Fanatic Falcon 99 mit 34,04 Knoten über 500m, einen Topspeed von 37,07 Knoten, somit einen Durchschnitt 35,555 Knoten. Pech hatte an diesem Tag Tobi Ullrich, nach Materialbruch und einer Verletzung konnte er seine Zeit, die er am Walchensee erzielt hatte (33,23 Kts. über 500 m, Topspeed von 36,45 Kts. damit  Durchschnittsspeed von 34,84 Knoten) nicht mehr verbessern und beendet die Saison auf Rang 3. Mit insgesamt 72 Teilnehmern ist der Bayerische Speed Kini einer der attraktivsten GPS-Speedwettbewerbe überhaupt. Auch die Geschwindigkeiten haben im nunmehr dritten Jahr des Wettbewerbs deutlich zugelegt. Erreichte der Gewinner im ersten Jahr einen Topspeed von 34,81 Knoten (im ersten Jahr wurde nur der Topspeed gewertet) war es im zweiten Jahr schon 33,0 Knoten über 500m und 36,04 Topspeed und nun, im dritten Jahr schon 34,23 Knoten über die 500m Distanz und 37,89 Topspeed. Keinesfalls den Termin für die Siegerehrung vergessen! Sie findet am 12.12.2015 um 18 Uhr im Pier 48 in Herrsching statt.

Secrets of the Wind - Ep. 4

02 12.2015
Steven van Broeckhoven bringt das letzte "Secrets of the Wind" Video.
Das Secrets of the Wind Projekt von Steven van Broeckhoven und Andraz Zan war eigentlich als "Roadtrip" mit einem Jaguar XF Sportbrake geplant, doch das Feedback war so gut, dass noch ganze 3 weitere Videos folgen sollten. Nun kommt mit dem "Maui Video" die endgültig letzte Episode online. Danke an Steven und Andraz für die Energie, welche die beiden in das Projekt gesteckt haben. Alle Videos und weitere Infos findet ihr hier auf Windsurfnews.de